Schatten-KI als Chance: Gemeinsam für Innovation

Während KI arbeitet, genießen wir den Feierabend? ?? Wer wünscht sich das nicht? Weniger Zeit für repetitive Aufgaben, mehr Fokus auf das Wesentliche – oder einfach mal früher Feierabend? Vermutlich ist das einer der Gründe, weshalb 75 % der Wissensarbeiter*innen bereits KI nutzen. Dabei setzen 54 % setzen in Deutschland auf Schatten-KI;  49 % würden nicht darauf verzichten, selbst wenn es...

Menschenzentrierte Digitalisierung? Menschenzentrierte Digitalisierung!

Künstliche Intelligenz ist so sehr Teil unseres Alltags geworden wie noch nie. Sie verändert Arbeitplätze, wirtschaftliche Gefüge, sozialen Beziehungen und Wahlen. Als "Backlash" wird so laut wie nie zuvor nach "Menschenzentrierung" gerufen. Ein rufen im Walde? Ich denke nicht, denn wir alle schreiben die Regeln für eine digitale Gesellschaft und müssen unsere Vorstellungen und Wege miteinander...

„Werte nicht nur offline, sondern auch online leben“: In den News beim BNW e.V.

In den letzten Wochen haben sich Meldungen über die wachsende Marktmacht digitaler Plattformen gehäuft. Die Abkehr vieler Unternehmen, Hochschulen und Ministerien von „X“ (ehemals Twitter) sowie die geplante Reduktion der Content-Moderation durch den Meta-Konzern werfen drängende Fragen über die Verantwortung im digitalen Raum auf. Fake News und antidemokratische Polarisierung könnten zunehmen –...

Nachhaltige Softwarebeschaffung: Die richtige Balance zwischen Ökologie, Autonomie und Wirtschaftlichkeit finden

Die fortschreitende Digitalisierung bietet mittelständischen Unternehmen zahlreiche Chancen – gleichzeitig rücken Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte immer stärker in den Fokus. Bei der Beschaffung von Software ist es daher unverzichtbar, neben den klassischen Kriterien (wie Funktionalität und Kosten) auch ökologische, soziale und unternehmerische Verantwortung zu berücksichtigen. Am 16. Januar...

Bessere KI mit digitaler Verantwortung: Vier Aha-Momente in 2024

2024 war für mich das Jahr, in dem sich zeigte, dass Corporate Digital Responsibility (CDR) nicht länger ein #NiceToHave, sondern ein echtes #MustHave ist. Grund dafür ist – na klar ? – der „Siegeszug der KI“, die inzwischen an nahezu allen Arbeitsplätzen Einzug gehalten hat. Zwar werden durch die neue KI-Verordnung riskante KI-Anwendungen etwas im Zaum gehalten, doch vielen Unternehmer:innen,...

CDR Award 2024: Es kann eingereicht werden!

Jede Zeit bringt ihre Herausforderungen mit sich -- denken wir an die Industrialisierung, in der die Menschen lernen mussten, mit der neuen Schnelllebigkeit zu leben. Aktuell sind es die digitalen Technologien, die eine Reihe von Risiken und Nebenwirkungen im Gepäck haben. Dies stellt Unternehmer*innen vor immer wieder neue Dilemmata, wie zum Beispiel: Wie setzen wir Digitalisierung im...

Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit: Pilotunternehmen für KI-Studie gesucht

Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, als mächtiges Werkzeug zur Förderung von Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung zu dienen. Durch innovative und wirksame Lösungen können Unternehmen nicht nur ihre Effizienz steigern, sondern auch ihren ökologischen Fußabdruck verringern und einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leisten. Heute laden wir Sie ein, an der Entwicklung einer...

CDR Austria Kongress 2024: Nachhaltige KI-Anwendung in Unternehmen

Am 6. Juni 2024 hatte ich das große Vergnügen und die Ehre, als Keynote-Speakerin beim CDR Kongress in Wien dabei zu sein. Unter dem Titel "Digitales Management mit Blick für morgen: Nachhaltige KI-Anwendung in Unternehmen" durfte ich meine Vision und Überlegungen zur verantwortungsvollen Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) mit einem engagierten Publikum teilen. Hier möchte ich die...

The making of …“The extensive scope of Societal Corporate Digital Responsibility“

Ich fühlte mich geehrt und hatte ein spontanes „Ja“ im Kopf, als mich Professor Jochen Wirtz Ende 2022 fragte, ob ich zur Sonderausgabe „Corporate Digital Responsibility“ des Magazins „Organizational Dynamics“ mit einem Artikel für Manager beitragen wolle. Meine zweite Reaktion war: „Aber nicht alleine.“ Die Arbeit an meinem Buch steckte mir noch in den Knochen. Mir kam spontan Dr. Christian...

Wirtschaft auf die Zukunft vorbereiten: Junge Talente zu Künstlicher Intelligenz und Ethik ausbilden

Ende letztes Jahres hatte ich die Gelegenheit, an einem besonderen Projekt mitzuarbeiten. Die DIHK Bildungsgesellschaft bat mich um Mithilfe bei der Erstellung eines Ausbildungskonzepts für Azubis, die zu „KI-Scouts“ ausgebildet werden sollen, mit einem speziellen Fokus auf ethische Aspekte. Meine Beteiligung an diesem Projekt reihte sich in eine Serie von Initiativen ein, mit denen ich mich in...
CDR Award 2024: Es kann eingereicht werden!
CDR Award 2024: Es kann eingereicht werden!

Jede Zeit bringt ihre Herausforderungen mit sich -- denken wir an die Industrialisierung, in der die Menschen lernen mussten, mit der neuen Schnelllebigkeit zu leben. Aktuell sind es die digitalen Technologien, die eine Reihe von Risiken und Nebenwirkungen im Gepäck...

mehr lesen

News­letter-Anmel­dung

IHR UPDATE ZU CORPORATE DIGITAL RESPONSIBILITY

Sind Sie interessiert an Praxisbeispielen? Oder an Impulsen zur Umsetzung von digitaler Verantwortung?

Abonnieren Sie unseren vierteljährlichen Newsletter und bleiben Sie zu Neuigkeiten aus dem WiseWay-Netzwerk auf dem Laufenden.

Hier lesen Sie die Newsletter der vergangenen Monate.

Ihr Titel

Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

weitere Beiträge laden
Als Frau im Tech-Sektor arbeiten? Na klar!
Als Frau im Tech-Sektor arbeiten? Na klar!

Es ist kein Geheimnis, dass die Tech-Industrie eine Männerdomäne ist. Aber das muss nicht so bleiben. Wir Frauen können Teil des Wandels sein. Indem wir uns auf dem Gebiet der Technologie engagieren, können wir dazu beitragen, die Branche inklusiver, gerechter und innovativer zu gestalten. Das Thema liegt mir am Herzen. Daher habe ich mich sehr gefreut, als ich als Impulsgeberin in den EU-geförderten Online-Kurs „Women in Tech MOOC“ (Massive Open Online Course)“ eingeladen wurde.

mehr lesen
„ChatGPT, bist Du sexistisch?“: Ein Experiment
„ChatGPT, bist Du sexistisch?“: Ein Experiment

Ich meine, die Antwort ist einfach. Aber fragen wir zunächst ChatGPT. Das System verneint: Nein - generative, vortrainierte Transformator-KI-Systeme wie GPT-3 seien nicht von Natur aus sexistisch. Auf der Wissensebene haben ChatGPT bzw. die Entwickler*innen und...

mehr lesen
B.A.U.M. Insights: Digitales Vertrauen gewinnen
B.A.U.M. Insights: Digitales Vertrauen gewinnen

Das gemeinnützige Unternehmensnetzwerk B.A.U.M. e.V. veröffentlicht in jeder Ausgabe des Magazins forum Nachhaltig Wirtschaften eigene Seiten mit dem Titel B.A.U.M. Insights. Der Themenschwerpunkt des dritten Hefts im Jahr 2022 ist Digitalisierung und Nachhaltigkeit....

mehr lesen
Sechs hilfreiche Tools für Digitale Ethik
Sechs hilfreiche Tools für Digitale Ethik

Immer wieder werde ich gefragt, wie digitale Verantwortung konkret umgesetzt werden kann. Ganz zentral ist hier die ethische Entwicklung von Services und Apps. Sechs Tools, die mir „unter die Finger“ gekommen sind und die ich als hilfreich empfinde, beschreibe ich an dieser Stelle und verlinke sie für Euch. Schaut rein!

mehr lesen
Digitale Rechte und Grundsätze aller in der EU
Digitale Rechte und Grundsätze aller in der EU

Der 26. Januar 2022 war ein guter Tag für die Europäer:innen! An diesem Tag legte die Europäische Kommission eine Erklärung zu digitalen Rechten und Grundsätzen für alle in der EU vor.  Ziel sei es, "einen europäischen Weg für den digitalen Wandel anzustreben, in...

mehr lesen