Am 6. Juni 2024 hatte ich das große Vergnügen und die Ehre, als Keynote-Speakerin beim CDR Kongress in Wien dabei zu sein. Unter dem Titel „Digitales Management mit Blick für morgen: Nachhaltige KI-Anwendung in Unternehmen“ durfte ich meine Vision und Überlegungen zur verantwortungsvollen Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) mit einem engagierten Publikum teilen. Hier möchte ich die zentralen Punkte meines Vortrags zusammenfassen und einen Einblick in die Diskussionen geben, die wir geführt haben.

Meine Hauptbotschaft:

„Die wahre Herausforderung liegt nicht darin, Künstliche Intelligenz (KI) zu nutzen, sondern sie so zu integrieren, dass sie ethischen Standards entspricht und langfristig positive Auswirkungen auf Gesellschaft und Unternehmen hat.“

Warum ich davon überzeugt bin und was Unternehmen tun können, um sich zu engagieren, stellte ich im Vortrag da. Daraus einen Auszug:

  • KI-Anwendung steigt: KI revolutioniert Wirtschaft und Unternehmen und bietet immense Vorteile. Führungskräfte wollen vom Produktivitätsgewinn profitieren.
  • Autonomie und kontinuierliches Lernen: KI hat andere Qualitäten als bisherige Software. Sie kann unabhängig handeln und kontinuierlich lernen. Unternehmen müssen die unvorhersehbaren Elemente berücksichtigen und ethische Leitlinien entwickeln, um diese Autonomie verantwortungsvoll zu steuern.
  • Langfristige Risiken und Nebenwirkungen: Wir kennen die umfangreichen Risiken, die KI auf unterschiedlichen Ebenen mit sich bringen. Sie verstärken sich in der Zukunft. Verantwortungsvolle Integration bedeutet, zukunftsorientiert Risiken zu erkennen und zu mindern.“
  • Wunsch versus Realität: Unternehmen erkennen die Bedeutung von verantwortungsvoller KI, setzen diese jedoch oft nicht effektiv um.
  • Corporate Digital Responsibility (CDR): Verantwortliche KI und Corporate Digital Responsibility sind eng verknüpft. CDR erweitert das Verständnis von Unternehmensverantwortung und schafft neue Managementaufgaben in der gesamten Wertschöpfungskette.
  • Umsetzung verantwortungsvoller KI: Es gibt vier Schritte, die Unternehmen bei der verantwortlichen Umsetzung von KI unterstützen: Übersetzen, Integrieren, Kalibrieren und Verbreiten.
  • Praktische Tools unterstützen beispielhaft bei der Durchführung dieser Schritte.
    • CDR Building Bloxx: Ein umfassendes Rahmenwerk für digitale Verantwortung.
    • Praxisbeispiel Weleda: Weleda zeigt, wie ethische Prinzipien in praktische Anleitungen übersetzt werden können.
    • Sustainable AI Radar: Dieses Tool hilft, KI nachhaltig in die Organisation einzubetten.
    • Weitere Tools: „Sustain“ als Selbstbewertungstool zur Bewertung der Nachhaltigkeit von KI, der Data Ethics Canvas vom Open Data Institute für eine strukturierte Herangehensweise zur Datenethik und der KI Campus, der kostenfreie Online-Trainings zur Einbindung und Schulung von Beschäftigten bietet.
  • Inspirierende Praxisbeispiel der Integration von KI bei Prior 1: Die Prior 1 GmbH, ein mittelständisches Unternehmen aus St. Augustin zeigt, wie KI integriert werden kann und dabei eine Balance aus Innovation und Vertrauen gelingt.

Nur durch verantwortungsbewusste KI-Integration können wir das volle Potenzial dieser Technologie ausschöpfen und gleichzeitig die langfristigen gesellschaftliche Implikationen berücksichtigen. Corporate Digital Responsibility bietet einen umfassenden Rahmen für Unternehmen, um sicherzustellen, dass KI ethisch, nachhaltig und zum Vorteil aller eingebettet wird.

Es war mir eine Freude und eine Ehre, meine Gedanken und Visionen auf dem CDR Kongress 2024 in Wien zu teilen. Ich lade Sie herzlich ein, die Vortragspräsentation anzuschauen, den Link zu teilen und sich eingehender mit den behandelten Themen zu beschäftigen.

Website zur Keynote CDR Austria Kongress

Herzlichen Dank an Karin Dietl für die Einladung und dem gesamten Team für die gelungen Organisation! Dank allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihre Aufmerksamkeit und die inspirierenden Diskussionen im Anschluss an meinen Vortrag. Gemeinsam können wir die Zukunft der Künstlichen Intelligenz verantwortungsvoll und nachhaltig gestalten!

Saskia Dörr

Ich bin Saskia Dörr, Ihre Digital Sherpa, Gründerin von WiseWay und Expertin für Corporate Digital Responsibility sowie ethische KI. Mit fundierter Managementerfahrung liefere ich praxisnahe Lösungen für eine Digitalisierung. mit Verantwortung. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Sichern Sie sich jetzt Ihr unverbindliches Erstgespräch!

    Bleiben Sie mit dem Newsletter up-to-date! Jetzt abonnieren.