Bessere KI mit digitaler Verantwortung: Vier Aha-Momente in 2024

Bessere KI mit digitaler Verantwortung: Vier Aha-Momente in 2024

2024 war für mich das Jahr, in dem sich zeigte, dass Corporate Digital Responsibility (CDR) nicht länger ein #NiceToHave, sondern ein echtes #MustHave ist. Grund dafür ist – na klar ? – der „Siegeszug der KI“, die inzwischen an nahezu allen Arbeitsplätzen Einzug gehalten hat. Zwar werden durch die neue KI-Verordnung riskante KI-Anwendungen etwas im Zaum gehalten, doch vielen Unternehmer:innen, Manager:innen und Entscheider:innen reicht das keinesfalls aus. Angesichts der rasanten Entwicklungen in der KI-Technologie wird die Frage nach einer verantwortungsvollen Nutzung immer drängender. Die Corporate Digital Responsibility (CDR) transformiert sich von einem optionalen Zusatz zu einem unverzichtbaren Grundpfeiler in der Unternehmensführung, um sicherzustellen, dass Technologie ethischen Prinzipien entspricht.

In diesem Jahr bin ich mit meiner Arbeit bei WiseWay ganz klar den KI-Weg gegangen und habe CDR mit einer neuen Vorstellung von KI-gestütztem Management verbunden. Unser Ziel: Digitalisierung nicht nur verantwortungsvoll umzusetzen, sondern zugleich KI dafür zu nutzen, es noch besser und vor allem einfacher zu machen. In vier Aha-Momenten des Jahres 2024 zeige ich Euch, was im vergangenen Jahr dabei für mich besonders bedeutungsvoll war.

Vier Aha-Momente des Jahres 2024

Aha-Moment #1: Ethos Advisor – Eine verantwortungsvolle KI-Lösung für mehr Nachhaltigkeit

Der vielleicht größte Meilenstein des letzten Jahres war die“ Geburt“ von Ethos Advisor, einer Plattform, die wir bei WiseWay ins Leben gerufen haben. Sie kombiniert Künstliche Intelligenz mit menschlicher Expertise, um Unternehmen konkret bei nachhaltigen und ethischen Projekten zu unterstützen. Die Vision: „KI boostet Corporate Responsibility“.Der Ethos Advisor nutzt die fortschrittlichen Modelle von Open AI und ist mit umfangreichen Expertenwissen weiter trainiert. Neben der fachlichen Überprüfung der KI sowie der Prompt-Ausgaben, entwickeln wir unsere Verantwortungsprinzipien laufend weiter. Mehr dazu hier.

Mittelständische Unternehmen konnten sich für ein Pilotprojekt gemeinsam mit der Uni Frankfurt (Professur für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement) bewerben, um den Ethos Advisor direkt in der Praxis an anstehenden Herausforderungen zu testen. Mehr dazu hier.

Auf der CDR-Lab-Konferenz in München durfte ich anschließend die Legitimität des Ethos Advisor mit Expert:innen diskutieren. Der Austausch war definitiv ein Highlight! Die Expertenrunde diskutierte intensiv über die KI-Anwendungen und die Grenzen der Ethik in der heutigen Praxis. Aktuell fehlen Informationen zur  Auswirkung eines KI-Modells auf Gesellschaft oder sogar zur Zuverlässigkeit. Partizipative Ansätze, die Stakeholder und Nutzer:innen einbinden, fördern Vertrauen. Auf der Veranstaltung habe ich einmal mehr gespürt, wie viel Kraft in einer gemeinsamen Mission steckt: den digitalen Wandel so zu gestalten, dass er Mensch, Gesellschaft und Umwelt nützt.

Aha-Moment #2: Digitale Unternehmensverantwortung gesellschaftlich – „Societal CDR“

2024 war auch das Jahr, in dem wir den Begriff „Societal Corporate Digital Responsibility (CDR)“ prägen durften. Gemeinsam mit Christian Lautermann vom iöw habe ich im Fachmagazin „Organizational Dynamics“ ein Paper veröffentlicht, das die Rolle von Unternehmen in einer florierenden digitalen Gesellschaft reflektiert. Unsere Kernbotschaft:Societal CDR ist der unternehmerische Beitrag zur „Digitalen Dividende“ mit der Digitalisierung zum Wohl aller beiträgt. ? Wir verstehen darunter die Verantwortung von Unternehmen, ihre digitalen Geschäftsstrategien unter Berücksichtigung der Auswirkungen auf gesellschaftliche Stakeholder und Institutionen zu entwickeln. Ein praktisches Beispiel ist die Beachtung von algorithmischem Bias durch Unternehmen im Einkauf von KI-Lösungen.  ? Hier geht´s zum Paper.

Auch in weiteren Veröffentlichungen unterstütze ich Schritt-für-Schritt Unternehmen dabei in unterschiedlichen Aufgaben, wie z.B. der KI-Nutzung oder im Marketing, Veratnwortungsstrategien anzuwenden:

  • In meinem Artikel „KI mit Weitblick: Künstliche Intelligenz mit Verantwortung in KMU umsetzenteile ich praxisnahe Ansätze, wie gerade mittelständische Unternehmen den Weg zu einer verantwortungsvollen KI finden.
  • Azubis, die sich inzwischen im Zertifikatslehrgangs zu „KI Scouts (IHK)“ weiterbilden können, unterstützen dabei. Das von mir entwickelte Modul sensibilisiert Auszubildende und junge Berufstätige für die ethische Dimension bei KI-Projekten. ?Mehr über dieses zukunftsweisende Programm finden Sie  hier.
  • In dem herausragenden Buch „Menschenzentrierte Digitalisierung“ – herausgegeben von Prof. Dr. Alexander Brink – durfte ich über digitales Wohlbefinden und CDR schreiben. Dabei konnte ich aufzeigen, dass Menschenzentrierung neu gedacht werden muss, da sich im digitalen Design inzwischen manipulative Designstrategien, wie die Nutzung von Dark Patterns, etabliert haben, die Menschen (auch) schädigen. Das ist nicht nur eine gesellschaftlich-ethische, sondern auch eine kreative und strategische Herausforderung.? Zum Artikel hier entlang.

Auch die 2. Auflage meines Fachbuchs, dem Praxisleitfadens „Corporate Digital Resonsibility“, (erscheint voraussichtlich März 2025) widmet sich noch stärker praktischen Umsetzung von CDR, zum digital verantwortlichen Führen und zum verantwortlichen Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Gerne bereits hier vorbestellen! ?

Aha-Moment #3: Die Kraft von Netzwerken – CSI Hub

Immer wieder wurde 2024 klar: Kein Unternehmen und keine Beraterin kann die öko-sozial-digitale Transformation alleine stemmen. Deshalb habe ich mich verstärkt in Netzwerken engagiert. Gemeinsam mit den „CSIsters“ Agathe Ziegler, Brigitte Läpper-Röhricht, Mirjam Gawellek und Monika Kolb – allesamt Expert:innen für nachhaltiges Management – habe ich den CSI Hub gegründet. Unser Credo: Nachhaltiges Wirtschaften ist kein Pflichtprogramm, sondern oft der Hebel für bessere Geschäftsmodelle.

Unsere Veranstaltungsreihe „Enjoy good company“ fördert nachhaltiges Wirtschaften durch gemeinsame Initiativen. ? Mehr Infos und Anmeldung unter https://csihub.org. #EnjoyGoodCompany

Aha-Moment #4: Verantwortung hat eine Bühne – CDR Austria & CDR-Award

Wie international das Thema ist, zeigte sich auf dem CDR Austria Kongress 2024 in Wien. Dort durfte ich die Keynote halten und mit Vertreter:innen aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft diskutieren, wie digitale Verantwortung im KI-Zeitalter gestaltet werden kann. Es zeigte sich: Unternehmen und Gesellschaften stehen vor ähnlichen Herausforderungen. Der alte Slogan „Global denken, lokal handeln“ gilt auch für den verantwortungsvollen Einsatz digitaler Technologien.

Ein weiterer Höhepunkt war meine Rolle als Jury-Mitglied für den CDR-Award 2024 , der von Bayern Innovativ und dem BVDW zum dritten Mal ausgelobt wurde. Dort habe ich Projekte bewerten dürfen, die digitale Verantwortung in vorbildlicher Weise praktizieren. Die Bandbreite an innovativen Ansätzen war für mich beeindruckend. Die Award-Bewerbungen haben mir nochmals vor Augen geführt, dass wir das Thema CDR immer von praktischen Lösungen her denken müssen – Lösungen, die man im Geschäftsalltag auch wirklich umsetzen kann.

? Auf zu neuen Horizonten in 2025?

2024 hat eindrucksvoll bewiesen, dass Corporate Digital Responsibility keine Eintagsfliege ist, sondern das Potenzial hat, globales Management zu verantwortungsvollem Wirtschaften zu inspirieren. Ich bin unendlich stolz, meinen Teil dazu beitragen zu dürfen – sei es durch den Ethos Advisor, mein Engagement in Netzwerken wie dem CSI Hub oder die Mitarbeit an Publikationen und Awards. All diese Projekte haben meine Überzeugung bekräftigt, dass es ein gemeinsames Movement braucht: eine CDR-Allianz, die Unternehmen zusammenbringt, um Digitales zum gesellschaftlichen Wohl weiterzuentwickeln. Erste Schritte sind gemacht, und ich würde mich freuen, beim Rückblick auf 2025 mehr darüber berichten zu können.

Wir stehen noch ganz am Anfang einer Entwicklung, die unsere Arbeitswelt, unsere Gesellschaft und unser Zusammenleben revolutionär verändert. Umso wichtiger ist es, dass wir digitale Technologien bewusst und verantwortungsvoll steuern. #CDR und #KI sind unsere zentralen Hebel, um das Potenzial des digitalen Wandels positiv zu gestalten – für Menschen, Unternehmen und unsere gesamte Umwelt. ?

Ich lade alle Leser:innen daher ein, sich aktiv an der Gestaltung ethischer KI-Richtlinien in ihren Organisationen zu beteiligen und so zu Pionieren im Bereich der digitalen Unternehmensverantwortung zu werden. Ich freue mich auf den Austausch oder auf eine persönliche Kontaktaufnahme!

CDR Austria Kongress 2024: Nachhaltige KI-Anwendung in Unternehmen

CDR Austria Kongress 2024: Nachhaltige KI-Anwendung in Unternehmen

Am 6. Juni 2024 hatte ich das große Vergnügen und die Ehre, als Keynote-Speakerin beim CDR Kongress in Wien dabei zu sein. Unter dem Titel „Digitales Management mit Blick für morgen: Nachhaltige KI-Anwendung in Unternehmen“ durfte ich meine Vision und Überlegungen zur verantwortungsvollen Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) mit einem engagierten Publikum teilen. Hier möchte ich die zentralen Punkte meines Vortrags zusammenfassen und einen Einblick in die Diskussionen geben, die wir geführt haben.

Meine Hauptbotschaft:

„Die wahre Herausforderung liegt nicht darin, Künstliche Intelligenz (KI) zu nutzen, sondern sie so zu integrieren, dass sie ethischen Standards entspricht und langfristig positive Auswirkungen auf Gesellschaft und Unternehmen hat.“

Warum ich davon überzeugt bin und was Unternehmen tun können, um sich zu engagieren, stellte ich im Vortrag da. Daraus einen Auszug:

  • KI-Anwendung steigt: KI revolutioniert Wirtschaft und Unternehmen und bietet immense Vorteile. Führungskräfte wollen vom Produktivitätsgewinn profitieren.
  • Autonomie und kontinuierliches Lernen: KI hat andere Qualitäten als bisherige Software. Sie kann unabhängig handeln und kontinuierlich lernen. Unternehmen müssen die unvorhersehbaren Elemente berücksichtigen und ethische Leitlinien entwickeln, um diese Autonomie verantwortungsvoll zu steuern.
  • Langfristige Risiken und Nebenwirkungen: Wir kennen die umfangreichen Risiken, die KI auf unterschiedlichen Ebenen mit sich bringen. Sie verstärken sich in der Zukunft. Verantwortungsvolle Integration bedeutet, zukunftsorientiert Risiken zu erkennen und zu mindern.“
  • Wunsch versus Realität: Unternehmen erkennen die Bedeutung von verantwortungsvoller KI, setzen diese jedoch oft nicht effektiv um.
  • Corporate Digital Responsibility (CDR): Verantwortliche KI und Corporate Digital Responsibility sind eng verknüpft. CDR erweitert das Verständnis von Unternehmensverantwortung und schafft neue Managementaufgaben in der gesamten Wertschöpfungskette.
  • Umsetzung verantwortungsvoller KI: Es gibt vier Schritte, die Unternehmen bei der verantwortlichen Umsetzung von KI unterstützen: Übersetzen, Integrieren, Kalibrieren und Verbreiten.
  • Praktische Tools unterstützen beispielhaft bei der Durchführung dieser Schritte.
    • CDR Building Bloxx: Ein umfassendes Rahmenwerk für digitale Verantwortung.
    • Praxisbeispiel Weleda: Weleda zeigt, wie ethische Prinzipien in praktische Anleitungen übersetzt werden können.
    • Sustainable AI Radar: Dieses Tool hilft, KI nachhaltig in die Organisation einzubetten.
    • Weitere Tools: „Sustain“ als Selbstbewertungstool zur Bewertung der Nachhaltigkeit von KI, der Data Ethics Canvas vom Open Data Institute für eine strukturierte Herangehensweise zur Datenethik und der KI Campus, der kostenfreie Online-Trainings zur Einbindung und Schulung von Beschäftigten bietet.
  • Inspirierende Praxisbeispiel der Integration von KI bei Prior 1: Die Prior 1 GmbH, ein mittelständisches Unternehmen aus St. Augustin zeigt, wie KI integriert werden kann und dabei eine Balance aus Innovation und Vertrauen gelingt.

Nur durch verantwortungsbewusste KI-Integration können wir das volle Potenzial dieser Technologie ausschöpfen und gleichzeitig die langfristigen gesellschaftliche Implikationen berücksichtigen. Corporate Digital Responsibility bietet einen umfassenden Rahmen für Unternehmen, um sicherzustellen, dass KI ethisch, nachhaltig und zum Vorteil aller eingebettet wird.

Es war mir eine Freude und eine Ehre, meine Gedanken und Visionen auf dem CDR Kongress 2024 in Wien zu teilen. Ich lade Sie herzlich ein, die Vortragspräsentation anzuschauen, den Link zu teilen und sich eingehender mit den behandelten Themen zu beschäftigen.

Website zur Keynote CDR Austria Kongress

Herzlichen Dank an Karin Dietl für die Einladung und dem gesamten Team für die gelungen Organisation! Dank allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihre Aufmerksamkeit und die inspirierenden Diskussionen im Anschluss an meinen Vortrag. Gemeinsam können wir die Zukunft der Künstlichen Intelligenz verantwortungsvoll und nachhaltig gestalten!

Key Note beim CDR Summit 2021

Key Note beim CDR Summit 2021

Um Nachhaltigkeit in der Schlüsseltechnologie IT geht es beim „CDR SUMMIT 21. – 22.10.2021“. Er wird  von Hinte Marketing mit Bechtle als Hauptsponsor und unter der Trägerschaft der TechnologieRegion Karlsruhe als europäischer Modellregion für CO2-Effizienz veranstaltet. Ich freue mich, dass ich am 21.10. um 10:30 Uhr eine Einordnung in die Corporate Digital Responsibility geben kann „Wieso Digitalisierung unternehmerische Verantwortung braucht: Corporate Digital Responsibility wahrnehmen“. Weitere Infos unter https://www.cdr-summit.digital/

Vielleicht haben Sie Interesse an der Teilnahme? Als Speakerin darf ich Freitickets vergeben. Melden Sie sich gerne bei mir per E-Mail unter saskia.doerr@wiseway.de, wenn Sie an einem Ticket interessiert sind!

Digitaltag 2021: Corporate Digital Responsibility

Digitaltag 2021: Corporate Digital Responsibility

Herzliche Einladung zu meiner Veranstaltung im Rahmen des Digitaltags 2021 am 14. Juni 2021 von 10 Uhr bis 11:30 Uhr! Nach einem Impuls zu CDR, dem Kontext von Nachhaltigkeit und Digitalisierung sowie den Kernaspekten von CDR wollen wir gemeinsam über die Möglichkeiten der Umsetzung sprechen. Ich freue mich auf eine rege Teilnahme auch gerade von „Newbies“ im Thema.

Es sind noch kostenfreie Tickets verfügbar. Die Anmeldung erfolgt über Eventbrite hier.

Digitalisierung kann die Erreichung der Sustainable Develoment Goals beschleunigen. Der Wunsch nach einer fairen und gerechten Welt ist in der Coronazeit noch stärker geworden. Wir erleben jedoch heute im Alltag bereits die individuellen und gesellschaftlichen „Schattenseiten“. Wenn Unternehmen in der Digitalisierung mit den Werten ihrer Kunden in Einklang sein wollen, dann muss es ihnen gelingen sozialen Zusammenhalt, Gerechtigkeit und Selbstbestimmung zu stärken. Corporate Digital Responsibility (CDR) kann ihnen dabei helfen.

Wir treffen uns auf Zoom. Sie erhalten den Link per Mail vor der Veranstaltung.

Der Digitaltag bietet in diesem Jahr sogar drei Veranstaltungen zu Corporate Digital Responsibility. Sowohl Bayern Innovativ als auch „Nachhaltig Digital“ engagieren sich. Eine tolle Möglichkeit für alle, die tiefer in CDR einsteigen wollen. Hier geht es zu den Veranstaltungen des Digitaltags.