Die Geschichte der Stadt Neoville, in der CDR gelebt wird

Die Geschichte der Stadt Neoville, in der CDR gelebt wird

Ich möchte Euch in das Jahr 2029 entführen.

Die Geschichte von Neoville, die Stadt des Vertrauens

„Die Sonne ging gerade über der Stadt Neoville auf. Die Straßenbahn, die in den frühen Morgenstunden durch die Straßen fuhr, war nicht nur irgendeine Straßenbahn. Sie war Teil eines Netzwerks, das von automatisierten Entscheidungssystemen gesteuert wurde. So hatten Radfahrerinnen und Radfahrer Vorfahrt, bei Unfällen wurde der Verkehr rechtzeitig umgeleitet, um einen flüssigen Verkehrsfluss zu ermöglichen. Doch im Gegensatz zu den dunklen Tagen der Technologie, in denen Algorithmen unklar und undurchsichtig arbeiteten, waren diese Systeme transparent und leicht verständlich. Die Bürger*innen der Stadt teilten ihre Daten anonym mit der Verkehrsleitstelle, weil sie sicher waren, dass sie gut geschützt sind und einem besseren Miteinander im Verkehr dienten.

Wirtschaft und Arbeit

Die Wirtschaft von Neoville blühte. Unternehmen, die automatisierte Entscheidungssysteme nutzten, wendeten freiwillig strenge ethische Standards, die über die Gesetzgebung hinausgingen. Dies führte zu einer Revolution in der Geschäftswelt. Unternehmen konkurrierten nicht nur um Preise oder Services, sondern auch darum, wer die transparentesten und ethischsten Systeme hatte.

Jede Entscheidung eines Mitarbeitenden gegen die Empfehlung eines algorithmischen Systems wurde untersucht. Wenn es sich um eine besonders kluge und menschliche Entscheidung handelte, wurde der oder die Mitarbeiterin öffentlich geehrt und die Medien berichteten darüber. Fachkräfte kamen nach Neoville, um mit den Unternehmen zu arbeiten.

Die Verbraucherinnen und Verbraucher belohnten dies mit ihrem Vertrauen und ihrer Loyalität.

 

Das Café des Datenschutzes

In der pulsierenden Mitte von Neoville lag ein charmantes Café mit dem Namen „DatenTasse“. Es war nicht nur ein Ort, an dem man köstlichen Kaffee und Gebäck genießen konnte, sondern auch ein Symbol für das neue Zeitalter des Datenschutzes in der Stadt.

Eines Morgens betrat Clara das Café und setzte sie sich an einen der Smart-Tische. Dieser Tisch bot eine digitale Menükarte und erlaubte den Gästen, ihre Bestellungen direkt von dort aus aufzugeben. Aber auch hier gab es einen Unterschied: Jeder Schritt, den das System machte, wurde Clara transparent gemacht. Sie konnte erkennen, welche Daten erfasst wurden und warum. Und noch wichtiger: Nachdem sie ihre Bestellung aufgegeben hatte, wurden alle Daten automatisch gelöscht. Es war ein perfektes Erlebnis eines Privacy-by-Design-and-Default-Ansatz.

Als Clara das Café verließ, hielt sie für einen Moment inne und schaute auf das Schild über dem Eingang, auf dem stand: „Ihre Daten sind uns wichtig, aber Ihre Privatsphäre ist uns noch wichtiger.“ Sie lächelte. In Neoville fühlte sie sich nicht nur physisch, sondern auch digital sicher.

Happy End

In Neoville spielte Technologie eine zentrale Rolle, aber nicht auf Kosten der Menschen. Dank der CDR war die Stadt ein Vorzeigemodell für den Einsatz von Technologie zum Wohl der Gesellschaft. Eine Welt, in der Ethik und Technologie Hand in Hand gingen.“

Dasein in der Nische

Leider gibt es heute keine Stadt Neoville und keine Stadt, die sich bisher auf den Weg gemacht hat, so (oder so ähnlich) zu werden. Digitale Verantwortung von Unternehmen ist weiterhin ein Nischenthema. Wieso ist das eigentlich so?

Obwohl die Expertengemeinschaft davon ausgeht, dass im Grundsatz alle Unternehmen, die Digitales in ihre Geschäftsprozesse integriert haben (alle?), auch digitale Verantwortung tragen, ist dies doch offenbar vielen Unternehmensverantwortlichen nicht bewusst. Oder sie sehen keinen Handlungsbedarf, da sich kein Business Case für das Unternehmen daraus ableitet. Anders ausgedrückt: Keine der sog. Stakeholder-Gruppen, wie Kund*innen, Nutzer*innen, Investor*innen, Mitarbeiter*innen oder NGOs fordert eine gelebte unternehmerische Verantwortung bei z.B.

  • Umgang mit Social Media,
  • Mehr Handlungsautonomie und digitale Souveränität durch erweiterten Datenschutz bei Nutzer*innen oder Mitarbeitenden,
  • Lifecycle-Verlängerung bei Hardware,
  • Reduzierung von Rechnerkapazitäten um Stromverbrauch zu reduzieren,
  • Zugänglichkeit und inklusives Design bei Websites, Apps etc.,
  • Nutzung von White Patterns statt Dark Patterns im E-Commerce oder
  • gesellschaftliche Verantwortung bei der Verbreitung und Nutzung von KI-Anwendungen etc.

Wenn das so ist, kann das viele Gründe haben. Viele führen eine mangelnde „Digital Literacy“ an, also eine mangelnde Bildung in Digitalthemen, die dazu führt, dass nicht die richtigen Fragen oder Anforderungen gestellt werden können.

Andere halten das Thema „digitale Unternehmensverantwortung“ oder Corporate Digital Responsibility einfach für zu kompliziert, so dass nur Expert*innen „durchsteigen“.

Wieder andere führen das „Privacy Paradox“ an, also die Lücke zwischen Meinung und Handlung von Verbraucher*innen, die Datenschutz zwar wichtig finden, aber beim Surfen im Netz nicht auf ihre digitalen Fußspuren achten.

Bestimmt gibt es viele weitere Begründungen, die sich belegen lassen.

Wo ist die positive Vision, die CDR spürbar und erlebbar macht?

Dennoch meine ich, dass ein wichtiger weiterer Punkt ebenfalls dazu beiträgt, dass sich in Sachen CDR in der Wirtschaft europaweit wenig bewegt.

Es fehlt eine positive Vision, was CDR bewirken soll. Eine positive Vision, wie Menschen Digitalisierung mit Verantwortung und für Nachhaltigkeit spüren und erleben.

Ein solche Zielbild, diese Vision ist jedoch essentiell:

  • Erst mit einem positiven Bild – statt „Vermeidung von“ — werden Ideen und Gedanken frei gesetzt, die zu Taten werden können.
  • Mit einer breit abgestützten positiven Vision werden die Menschen und Kräfte jenseits der Expertennische mobilisiert, damit das Thema Fahrt gewinnen kann.
  • Erst mit einem Zielbild und einer Vision kann eine Diskussion über den Impact von CDR erfolgen.

Meine kleine Geschichte trifft der Stadt Neoville wahrscheinlich nicht Deine, Eure Vision einer Digitalisierung mit Verantwortung und für Nachhaltigkeit. Sie soll Euch nur dazu anregen, darüber zu reflektieren. Und wenn ihr Ideen dazu habt, wie digitale Unternehmensverantwortung ganz konkret erlebt werden sollte, dann sprecht mich an. Ich freue mich auf eine Diskussion!

P.S. Die Geschichte von Neoville habe ich zusammen mit ChatGPT-4 entwickelt. Deutlich wurde mir dabei: Selbst mit noch so viel kreativer Anstrengung beim Prompting, bleiben die Ideen von ChatGPT recht fad und wenig visionär. Die musste ich selbst ergänzen. Dieses LLM hilft uns aktuell also nicht bei der Entwicklung einer solchen Vision. Die Bilder sind mit DALL·E 3 erstellt.

P.P.S. Angeregt wurde ich zu dieser Geschichte durch den iöw-Workshop „Zukunft der Corporate Digital Responsibility“. Ich danke allen Teilnehmenden für die Debatte und ihr inzwischen oft jahrelanges Engagement im Thema. Dank auch an das iöw für den wunderbaren Rahmen, der eine solch fruchtbar-kontroverse Diskussion möglich machte!

Liste von 10 häufig gestellten Fragen zu mehr Umsetzung von Corporate Digital Responsibility im Nonfinancial Reporting

Liste von 10 häufig gestellten Fragen zu mehr Umsetzung von Corporate Digital Responsibility im Nonfinancial Reporting

Hier ist eine Liste der Liste von 10 laut Chat GPT häufig gestellten Fragen zu mehr Umsetzung von Corporate Digital Responsibility im Nonfinancial Reporting mit kurzen Antworten. Alles generiert von Chat GPT und geprüft von mir. Ich hätte die ein oder andere Antwort wahrscheinlich anders ausgedrückt und manches bleibt oberflächlich, aber für einen Einstieg durchaus ausreichend. Fragt mich aber nicht, wieso genau diese zehn hier die Top Ten sind. Das bleibt – wie so vieles – ein Geheimnis. Vielleicht sind die Fragen und ihre Antworten dennoch hilfreich.

  1. Was ist Corporate Digital Responsibility? Antwort: Corporate Digital Responsibility bezieht sich auf die Verantwortung von Unternehmen, ihre digitale Präsenz und ihre Interaktionen mit digitalen Technologien verantwortungsvoll zu gestalten, um negative Auswirkungen auf die Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft zu minimieren.
  2. Wie kann ich meine digitale Verantwortung als Unternehmen messen und berichten? Antwort: Sie können verschiedene Tools und Methoden verwenden, um Ihre digitale Verantwortung zu messen, wie z.B. CO2-Fußabdruckmessungen, digitale Datenschutzprüfungen und Bewertungen Ihrer digitalen Infrastruktur. Diese Daten können in Ihrem Nonfinancial Reporting verwendet werden, um über Ihre digitale Verantwortung zu berichten.
  3. Welche sind die wichtigsten Bereiche der digitalen Verantwortung, die im Nonfinancial Reporting berichtet werden sollten? Antwort: Die wichtigsten Bereiche der digitalen Verantwortung, die im Nonfinancial Reporting berichtet werden sollten, sind Datensicherheit, Datenschutz, Umweltverträglichkeit, soziale Verantwortung und digitale Ethik.
  4. Was sind die Vorteile von Corporate Digital Responsibility? Antwort: Die Vorteile von Corporate Digital Responsibility sind eine verbesserte Reputation und Glaubwürdigkeit, ein stärkeres Kundenengagement, eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit, eine bessere Compliance und eine Reduzierung von Risiken.
  5. Wie kann ich meine digitale Verantwortung verbessern? Antwort: Sie können Ihre digitale Verantwortung verbessern, indem Sie Ihre digitale Infrastruktur optimieren, die Datensicherheit und den Datenschutz verbessern, Maßnahmen zur Reduzierung Ihres CO2-Fußabdrucks ergreifen, soziale Verantwortung übernehmen und eine klare digitale Ethik etablieren.
  6. Wie kann ich sicherstellen, dass mein Nonfinancial Reporting meine digitale Verantwortung angemessen darstellt? Antwort: Sie sollten sicherstellen, dass Ihr Nonfinancial Reporting die relevanten digitalen Verantwortungsbereiche abdeckt und dass die Daten in Ihrem Bericht korrekt, zuverlässig und verifizierbar sind.
  7. Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Nachhaltigkeit? Antwort: Die Digitalisierung kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit haben. Zum Beispiel kann sie die Effizienz verbessern und den Energieverbrauch reduzieren, aber auch zu einer Erhöhung des E-Waste und einer Verschlechterung der Privatsphäre führen.
  8. Wie kann ich meine digitale Verantwortung in meiner Supply Chain sicherstellen? Antwort: Sie können Ihre digitale Verantwortung in Ihrer Supply Chain sicherstellen, indem Sie klare Richtlinien für Ihre Lieferanten festlegen, regelmäßige Audits durchführen und die Einhaltung Ihrer digitalen Verantwortungsbereiche in Ihren Verträgen und Vereinbarungen festhalten.
  9. Welche Rolle spielen die Mitarbeiter bei der digitalen Verantwortung? Antwort: Die Mitarbeiter spielen eine wichtige Rolle bei der digitalen Verantwortung, da sieentscheidend dazu beitragen können, dass digitale Prozesse und Technologien verantwortungsbewusst eingesetzt werden. Unternehmen sollten ihre Mitarbeiter regelmäßig schulen und informieren, um sicherzustellen, dass sie die Auswirkungen ihrer Arbeit auf die digitale Verantwortung verstehen und entsprechend handeln.
  10. Wie können Unternehmen die digitale Verantwortung in ihrer Geschäftsstrategie integrieren? Antwort: Unternehmen können die digitale Verantwortung in ihre Geschäftsstrategie integrieren, indem sie klare Ziele und Kennzahlen für ihre digitale Verantwortung festlegen, diese in ihre Geschäftsprozesse und -entscheidungen einbeziehen und sicherstellen, dass die digitale Verantwortung Teil ihrer Unternehmenskultur ist. Eine Integration in die Geschäftsstrategie kann dazu beitragen, dass die digitale Verantwortung als strategischer Vorteil wahrgenommen wird und eine höhere Priorität erhält.
Die Vorteile von Corporate Digital Responsibility Weiterbildungen für Unternehmen: Fünf Gründe für die Schulung von Mitarbeitenden

Die Vorteile von Corporate Digital Responsibility Weiterbildungen für Unternehmen: Fünf Gründe für die Schulung von Mitarbeitenden

Corporate Digital Responsibility (CDR) ist für Unternehmen in der heutigen digitalen Welt von entscheidender Bedeutung. Für immer mehr Führungskräften von Digitalunternehmen oder -bereichen oder CR- und Nachhaltigkeitsverantwortlichen stellt sich die Frage: „Wie bilde ich mich zu Corporate Digital Responsibility weiter?“.  Eine Weiterbildung in CDR für Mitarbeitende und Führungskräfte bietet auch zahlreiche Vorteile für Unternehmen.

Hier sind fünf Gründe, warum es für ein Unternehmen vorteilhaft ist, Mitarbeitende in CDR zu schulen

Frau entspannt auf einem Sofa lesend, mit Tasse und Buch in der Hand. Comicartiger Stil.

Image by mohamed_hassan from Pixabay

  1. Wettbewerbsvorteil: Unternehmen, die CDR als wichtigen Faktor in ihre Geschäftsstrategie integrieren, können einen Wettbewerbsvorteil erlangen. Ein verantwortungsbewusster Umgang mit digitalen Technologien kann sich positiv auf die Reputation und die Wahrnehmung des Unternehmens auswirken.
  2. Schutz vor Reputationsverlust: CDR-Verletzungen können das Image eines Unternehmens beschädigen und negative Auswirkungen auf die Kundenzufriedenheit haben. Durch Schulungen in CDR können Mitarbeitende und Führungskräfte Risiken minimieren und somit Reputationsverluste vermeiden.
  3. Kostenreduktion: Schulungen in CDR können dazu beitragen, Kosten durch Datensicherheitsverletzungen oder Fehlverhalten im Umgang mit digitalen Technologien zu reduzieren. Mitarbeitende, die über ein tiefes Verständnis für CDR verfügen, können schnell auf potenzielle Risiken reagieren und Probleme frühzeitig erkennen.
  4. Innovationsförderung: CDR-Schulungen können dazu beitragen, Mitarbeiter zu motivieren und die Innovationskraft des Unternehmens zu steigern. Eine fundierte Kenntnis über digitale Technologien und ihre Auswirkungen kann zu neuen Ideen und Lösungsansätzen führen.
  5. Nachhaltigkeit: Unternehmen, die sich für CDR engagieren, tragen zur Schaffung einer nachhaltigen digitalen Gesellschaft bei. Mitarbeitende und Führungskräfte, die in CDR geschult werden, können dazu beitragen, dass das Unternehmen langfristig und verantwortungsvoll agiert.

Eine Aufnahme in den Trainingskatalog zeigt neuen Mitarbeitenden und Talenten das Engagement. Mitarbeitende profitieren durch zukunftsfähiges Wissen. Durch eine Weiterbildung in CDR können Unternehmen Risiken in digitalen Geschäftsbereichen minimieren, sowie ihre Innovationskraft stärken und nachhaltig agieren.

 

Folgende Weiterbildungen und Studiengänge werden aktuell angeboten

E-Learnings
Master Class: Corporate Digital Responsibility (CDR) [EN]
  • YouTube
  • Umfang: ca. 22 min

https://www.youtube.com/watch?v=OPp9BZ9B66I

Corporate Digital Responsibility: Die digitale Transformation nachhaltig und verantwortlich gestalten
  • LinkedIn Learning
  • Umfang: 1 Std.

https://de.linkedin.com/learning/corporate-digital-responsibility-die-digitale-transformation-nachhaltig-und-verantwortlich-gestalten

Zertifizierte Weiterbildungen
Corporate Digital Responsibility für Führungskräfte
  • Bitkom Akademie, Bildungsurlaub möglich – mit mir 😉
  • Teilnahmezertifikat
  • Umfang: 1 Tag im virtuellen Seminarraum

Mehr Infos unter https://bitkom-akademie.de/workshop/corporate-digital-responsibility

Weiterbildung Digital ManagerIn
  • emcra Akademie
  • Abschluss: Zertifizierte/r Digital Manager:in
  • Umfang: 2 Module à 3 Tage im virtuellen Seminarraum; davon ein Modul „„Corporate Digital Responsibility“ – Digitalisierung verantwortungsvoll gestalten“

Mehr Infos unter  https://www.emcra.eu/akademie/weiterbildung-digital-managerin/

CSR-Manager/in (IHK)
  • IHK Akademie Mittelfranken
  • Abschluss: Zertifizierte/r CSR-Manager:in (IHK)
  • Umfang: 12 Tage (plus Abschlussarbeit) virtuell und Präsenz, davon zwei Module Corporate Digital Responsibility – mit mir 😉

Mehr Infos unter  https://csr-manager.info/csr-managerin-ihk/

Akademische Weiterbildung
Master-Studiengang Sustainability Management, Center for Sustainability Management, Leuphana Universität Lüneburg
  • Abschluss: MBA Sustainability Management
  • Credit Points: 60 oder 90 ECTS-Punkte (European Credit Transfer System)
  • Studiendauer: Für das Teilzeitstudium ergibt sich eine Wochenarbeitszeit von ca. 18 bis 24 Stunden. Da Sie jedoch selbst frei entscheiden, wie viele Module Sie zeitgleich belegen möchten, können Sie hiermit auch Ihren persönlichen Zeitaufwand steuern. Für den Erwerb von 60 Credit Points muss mit einem Gesamt-Workload von 1.800 Stunden gerechnet werden.
  • Vertiefungsmodul „Sustainability Management & Digitalisierung“
  • Sustainable Strategies & Concepts of Digital Transformation
    • Digital Sustainability Marketing & Communication
    • Digital Business Leadership
    • Corporate Digital Responsibility – mit mir 😉

Mehr Infos unter https://www.sustainament.de/mba/mba-fernstudium/

 Digital Responsible Leadership, Digital Business University of Applied Science
  • Abschluss: M.Sc.
  • Credit Points: 90 ECTS-Punkte (European Credit Transfer System)
  • Studiendauer: 18 Monate Vollzeitstudium, 24 Monate Teilzeitstudium oder flexible Dauer mit Anrechnung und Anerkennung bereits erbrachter Leistungen
  • Modul “Corporate Digital and Social Responsibility Management”
    • Einführung in die unternehmerische Verantwortung im digitalen Zeitalter
    • Grundlagen und Relevanz der Stakeholder-Theorien
    • Einführung in Corporate Social und Corporate Digital Responsibility

Mehr Infos unter  https://dbuas.de/master/digital-responsible-leadership/

Planen Sie in ihrer Organisation e-Learnings oder Trainings zu Corporate Digital Responsibility und Ihnen fehlt ein:e Fachexpert:in zur inhaltlichen sowie didaktischen Gestaltung? Sprechen Sie mich gerne an!

Was sagt ChatGPT über Corporate Digital Responsibility?

Was sagt ChatGPT über Corporate Digital Responsibility?

Das KI-Jahr 2022 endet mit einer unschlagbar guten Beschreibung von Corporate Digital Responsibility durch ChatGPT. Für den Text stellte ich die ChatGPT die Frage: „What is Corporate Digitale Responsibility“? Unten seht ihr die Antwort. Die deutsche Version wurde mit der DeepL-KI übersetzt. Habt ihr da Töne? Ich glaube, man kann es kaum besser sagen.

Die hübschen Bilder der freundlichen Robo-Santa-Clauses erzeugte übrigens Midjourney. :-)

ChatGPT über Corporate Digital Responsibility

„Die digitale Verantwortung der Unternehmen (Corporate Digital Responsibility, CDR) bezieht sich auf die ethische und verantwortungsvolle Nutzung digitaler Technologien und Daten durch Unternehmen. Sie umfasst ein breites Spektrum von Themen, darunter Datenschutz, Cybersicherheit, Online-Sicherheit und die sozialen und ökologischen Auswirkungen digitaler Technologien.

Unternehmen sind dafür verantwortlich, die persönlichen Daten ihrer Kunden und Mitarbeiter zu schützen und digitale Technologien in einer Weise zu nutzen, die transparent und ethisch vertretbar ist und die Rechte des Einzelnen respektiert. Dazu gehört auch, dass personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit den einschlägigen Gesetzen und Vorschriften erhoben und verwendet werden und dass angemessene Schutzmaßnahmen gegen Datenschutzverletzungen und andere Formen von Cyberangriffen getroffen werden.

Darüber hinaus sind die Unternehmen verpflichtet, die sozialen und ökologischen Auswirkungen ihrer digitalen Technologien zu berücksichtigen. Dazu gehören Fragen wie der Energieverbrauch und die Kohlendioxidemissionen der digitalen Infrastruktur, die Umweltauswirkungen von Elektroschrott und das Potenzial digitaler Technologien, zu sozialer und wirtschaftlicher Ungleichheit beizutragen.

CDR ist ein wichtiger Aspekt der sozialen Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility, CSR), der in dem Maße an Bedeutung gewinnt, wie die Nutzung digitaler Technologien weiter zunimmt und sich weiterentwickelt. Durch verantwortungsvolle Praktiken bei der Nutzung digitaler Technologien können Unternehmen dazu beitragen, ein nachhaltigeres und gerechteres digitales Umfeld zu schaffen.“

Englische Version

„Corporate digital responsibility (CDR) refers to the ethical and responsible use of digital technologies and data by businesses. It encompasses a wide range of issues, including data privacy, cybersecurity, online safety, and the social and environmental impacts of digital technologies. Businesses have a responsibility to protect the personal data of their customers and employees, and to use digital technologies in a way that is transparent, ethical, and respectful of individuals‘ rights. This includes ensuring that personal data is collected and used in accordance with relevant laws and regulations, and that appropriate safeguards are in place to protect against data breaches and other forms of cyber attacks.

In addition, businesses have a responsibility to consider the social and environmental impacts of their digital technologies. This may include issues such as the energy use and carbon emissions of digital infrastructure, the environmental impacts of e-waste, and the potential for digital technologies to contribute to social and economic inequality.

CDR is an important aspect of corporate social responsibility (CSR), and it is becoming increasingly important as the use of digital technologies continues to grow and evolve. By adopting responsible practices in their use of digital technologies, businesses can help to promote a more sustainable and equitable digital environment.“

Mein Fazit

Keine Veränderungen im Text meinerseits. Es ist einfach unfassbar! Es bleibt zu hoffen, dass uns andere KI-Systeme dabei helfen, digitale Verantwortung nicht nur zu beschreiben, sondern auch umzusetzen.

 

Quellen

What is Corporate Digital Responsibility? Text der Künstlichen Intelligenz ChatGPT . https://chat.openai.com  Zugegriffen am 20.12.2022 Übersetzt mit der Künstlichen Intelligenz DeepL. https://www.deepl.com/translator“ Zugegriffen am 21.12.2022

Grafiken erstellt von Midjourney und Saskia Dörr. Prompt „friendly egg head roboter as santa claus with presents and reindeer in a winter wonderland scenery“. https://discord.com/channels/662267976984297473/1008571086411145308. Zugegriffen am 21.12.2022

Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit: Wir sind dabei!

Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit: Wir sind dabei!

„Wir stehen vor großen globalen Herausforderungen. Das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit ist eine offene Plattform für alle, die sich für eine nachhaltige Gesellschaft einsetzen.“ WiseWay ist (selbstverständlich) dabei!

Vor wenigen Tagen ging die Plattform Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit ans Netz. Es handelt sich um eine Initiative des Rats für Nachhaltige Entwicklung.

Warum sind wir dabei und warum solltet ihr Eure Organisation auch registrieren?

  • Die Herausforderung die Sustainable Development Goals bis 2030 zu erreichen, ist gigantisch. Wir schaffen dies nur gemeinsam.
  • Auf der Plattform treffen sich die Nachhaltigkeitsakteure in Deutschland. Man trifft also Gleichgesinnte.
  • Es geht hier um Vernetzung. Das ist die wichtigste Grundlage für gemeinsames Handeln.
  • Aktivitäten für Nachhaltigkeit werden sichtbar. Damit kann eine Initiative Unterstützer:innen gewinnen und wachsen.

Lasst uns vernetzen! Ihr findet uns hier auf Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit.

Ich bin sehr gespannt, ob und wie die Themen hier Fahrt aufnehmen!

 

 

CSR Magazin: Keine Fabrik, keine Lieferkette – keine Verantwortung?

CSR Magazin: Keine Fabrik, keine Lieferkette – keine Verantwortung?

Viele Jahre gehörten IT-, Software- oder Internetunternehmen zu den „grünen“ Unternehmen. Bei ihnen rauchten keine Schlote, ruinierten sich keine Fabrikarbeiter:innen die Gesundheit und es wurden keine Kinder ausgebeutet. Diese Sicht hat sich inzwischen grundlegend geändert. Auch Digitalunternehmen werden nach ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gefragt und müssen Antworten geben. Wie Corporate Digital Responsibility die Datenökonomie im Mittelstand fördert, ist hier in meinem aktuellen Artikel im CSR Magazin nachzulesen.

Aus dem Inhalt:

  • Regulierer und Verbraucher:innen auf dem Plan
  • Datenökonomie und Gesellschaft in Einklang bringen
  • Corporate Digital Responsibility (CDR) für verantwortungsvollen Umgang mit Daten
  • Welche Unternehmen sollten handeln?
  • Ziele für verantwortungsvollen Umgang mit Daten
  • Praxisbeispiele aus IT- und Finanzbranche
  • Vertrauen förderndes Datenmanagement praktisch umsetzen

Unternehmen, die Vertrauen förderndem Datenmanagement umsetzen wollen, bieten Falk Frede und ich ein Assessment mit 40 Fragen zur Einordnung an. Daraus ergeben sich dann erste wertvolle Schritte für die CDR-Strategie. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich gerne, damit wir das Vorgehen besprechen können.

Quelle

Dörr Saskia (2022) Wie Corporate Digital Responsibility die Datenökonomie im Mittelstand fördert. 39. CSR-Magazin vom 15.07.2022. https://csr-news.org/2022/07/25/wie-corporate-digital-responsibility-die-datenoekonomie-im-mittelstand-foerdert/

Beitragsbild: JoshuaWoroniecki, pixabay