Sechs hilfreiche Tools für Digitale Ethik

Sechs hilfreiche Tools für Digitale Ethik

Titelfoto: Hans Braxmeier, Pixabay

Immer wieder werde ich gefragt, wie digitale Verantwortung konkret umgesetzt werden kann. Ganz zentral ist hier die ethische Entwicklung von Services und Apps.

Die schnelle Technologie-Entwicklung stellt Entwickler:innen, Designer:innen und Entscheider:innen vor die Herausforderung Innovation und Ethik immer wieder miteinander in Einklang zu bringen. Obwohl jede/r der Beteiligten, das Beste möchte, wird bei der Entwicklung von digitalen Services dann nicht auf menschenbezogene Werte geachtet. Abkürzungen beim Design oder schlichtweg durch Druck fertig werden zu müssen, werden psychische, emotionale oder gesellschaftlich unterwünschte Auswirkungen übersehen.

Die zahlreichen negativen Auswirkungen, die in der Gesellschaft spürbar sind, zeigen, dass ethisches Design zum Standard in der Entwicklung werden muss. Dafür stehen heute bereits einfach anzuwendende Tools zur Verfügung, die in Teams und Gruppen ohne umfangreiche Vorbereitung und mit direktem Ergebnis eingesetzt werden können.

Sechs Tools, die mir „unter die Finger“ gekommen sind und die ich als hilfreich empfinde, beschreibe ich an dieser Stelle und verlinke sie für Euch. Eines davon habe ich selbst mit entwickelt.

Es sind

  1. Ethics Canvas von ADAPT Centre, Trinity College Dublin & Dublin City University
  2. Ethical Explorer des Omidyar Network [EN]
  3. Valueboard von WerteLabor [DE]
  4. Digital Product Ethics Canvas von “Threebility” [EN]
  5. Data Ethics Canvas von Open Data Institute [EN] [DE]
  6. Ethical Design Thinking von Facebook [EN]

Fühlt Euch inspiriert, diese Werkzeuge für Digitale Ethik anzuschauen und auch zu nutzen. Ich unterstütze gerne bei einer Bewertung, welches Tool am besten zu Euch und zu Eurer Organisation passt, oder bei der Einführung in Eure Bereiche und Projekte.

 

Ethics Canvas von ADAPT Centre, Trinity College Dublin & Dublin City University [EN]

https://www.ethicscanvas.org/

  • Beschreibung: Das Ethics Canvas stellt Stakeholder einer technischen Anwendung und ihre Beziehungen bzw. Konflikte untereinander. Es wurde vom BMC inspiriert und steht neben einer PDF-Version auch als einfach zu nutzendes und hübsch gestaltetes Online-Tool zur asynchronen Kollaboration zur Verfügung. Das Online Tool erlaubt nicht nur die Erstellung sondern auch ein Social Sharing von Ethic Canvases.
  • Nutzbarkeit: Das Canvas wird unter der Creative Commons Lizenz Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland (CC BY-SA 3.0 DE) zur Verfügung gestellt. Es ist inklusiv gestaltet. Der Code steht als Open Source zur Verfügung.
  • Zielgruppe: Alle, die an der Entwicklung und Gestaltung digitaler Technologien und neuer technologischer Lösungen in F&E sowie Innovation beteiligt sind. Heterogenität bei der Analyse explizit gewünscht.
  • Anwendungsbereich: Kollaboratives Instrument zur Erfassung der ethischen Auswirkungen von Technologien in Forschungs- und Innovationsumgebungen.
Ethical Explorer des Omidyar Network [EN]

https://ethicalexplorer.org/

  • Beschreibung: Der Ethical Explorer besteht aus einem Handbuch („Field Guide“) und acht Karten, die Risiken von Tech beschreiben („Tech Risk Zone Cards“). Er besticht durch seine herausragende grafische Gestaltung. Betrachtete Risikozonen sind z.B. Überwachung, Desinformation oder Bias durch Algorithmen. Mit beiden Tools ist es möglich Aktivitäten und Workshops durchzuführen und Impulse im Team zu setzen.
  • Nutzbarkeit: Download nach Namensnennung. Lizenzfreie Nutzung.
  • Zielgruppe: Produktmanager:innen, Designer:innen bis hin zu Ingenieur:innen und Gründer:innen.
  • Anwendungsbereich: Produktlaunch, Startup oder Software-Aktualisierung. Erkennung von Frühwarnzeichen, Dialog anregen und positive Lösungen entwickeln.
Valueboard von WerteLabor [DE]

https://wertelabor.de/

  • Beschreibung: Das Valueboard unterstützt die Reflexion der „nichttechnischen“ Wirkungen einer Tech-Anwendung in einer Gruppe. Sehr unterschiedliche gesellschaftliche Handlungsbereiche werden mit jeweils einer Kernfrage abgedeckt. Dabei besteht Raum für positive wie negative Wirkungen. Ergänzt wird das Valueboard durch 12 WerteZonen, die einen Orientierungsrahmen bilden.
  • Nutzbarkeit: Das Valueboard wird unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International) zur Verfügung gestellt.
  • Zielgruppe: Entscheider, Produktverantwortliche und Designer.
  • Anwendungsbereich: Bei der Anwendung von Tech, d.h. vor Updates bestehender Apps, in Startups, Werte sichtbar und damit verhandelbar machen. Training der Wertesensibilität.

Persönlicher Hinweis: Das Wertelabor ist ein Projekt von Damian Paderta, nozilla – Gute digitale Dienste, und WiseWay.

Digital Product Ethics Canvas von “Threebility” [EN]

https://www.threebility.com/post/the-digital-product-ethics-canvas

  • Beschreibung: Der Digital Product Ethics Canvas ist nach dem gleichen Prinzip wie das Business Model Canvas (BMC) von Osterwalder und Pigneur aufgebaut. Es wurde inspiriert durch die Humane Tech-Initiative von Tristan Harris, die Kritik an den Sozialen Medien und insbesondere an der durch Facebook verbreiteten Aufmerksamkeitsökonomie übt.
  • Nutzbarkeit: Das Canvas wird unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International) zur Verfügung gestellt.
  • Zielgruppe: Produktmanager:innen, UX-Designer:innen und Informationsarchitekt:innen.
  • Anwendungsbereich: Risiken digitaler Produkte für den Einzelnen und die Gesellschaft zu erkennen. Die dargestellten Risikobereiche zielen insbesondere auf Social-Media-Plattformen ab.
Data Ethics Canvas von Open Data Institute [EN] [DE]

https://theodi.org/article/the-data-ethics-canvas-2021/

  • Beschreibung: Das Data Ethics Canvas hilft, ethische Probleme beim Umgang mit Daten zu identifizieren und zu bewältigen. Er ist in sieben Sprachen sowie einem Moderatorenhandbuch und einem Whitepaper auf Englisch verfügbar. Der Canvas selbst besteht aus 12 Bereichen mit mehreren Fragen zum ethischen Datenmanagement sowie Umsetzungsimpulsen.
  • Nutzbarkeit: Das Canvas und die Materialien werden unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International) zum Download zur Verfügung gestellt.
  • Zielgruppe: Datenwissenschaftler:innen, Datenanalyst:innen, Gestalter:innen, Entwickler:innen und Entscheider:innen in Organisationen, die Daten ethisch nutzen wollen.
  • Anwendungsbereich: Der Data Ethics Canvas ist für alle Phasen im Datenmanagement geeignet, von der Datensammlung, der Informationsgewinnung bis hin zur Entscheidung. Das Data Ethics Canvas bietet einen Rahmen für die Entwicklung ethischer Guidance, die für jeden Kontext geeignet sind, unabhängig von der Größe oder dem Umfang des Projekts.
Ethical Design Thinking von Facebook [EN]

https://medium.muz.li/the-state-of-ethics-in-design-60a1088f8358

  • Beschreibung: Die Ethical Design Thinking Methodenkarte besteht aus einem PDF-Formular und einer detaillierten Anweisung zur Durchführung eines 45-minütigen Workshops mit fünf Übungen. (Aus meiner Erfahrung wird zunächst mehr Zeit dafür benötigt.) Nach der Formulierung des Design Ziels werden persönlichen Werte sowie Produktwerte bestimmt, die dann auf Räume bezogen werden. Die Methodik stützt sich auf Value Sensitive Design von Batya Friedman und Peter Kahn jr. sowie auf „Time Well Spent“ ab. Mit dieser Erkenntnis kann ein Reframing des Design Ziels erfolgen.
  • Nutzbarkeit: Download von Google Drive. Lizenzfreie Nutzung.
  • Zielgruppe: Designer:innen, Forscher:innen, Ingenieur:innen, Produktmanager:innen und andere Stakeholder, um ein gemeinsames ethisches Ziel zu diskutieren.
  • Anwendungsbereich: Die Übungen sollen im Zusammenhang mit einem bestehenden Designprozess in Agenturen, Startups oder einem Produkt im Unternehmen angewendet werden.

 

 

We proudly present: „MENSCHpunktNull“!

We proudly present: „MENSCHpunktNull“!

MENSCHpunktNUll ist ein kollaborativ entstandenes Buch zu Gestaltungsansätzen für die digitale Gesellschaft. Es entstand aus einem Impuls von Andreas Schiel und Andreas Seidel. Ihr findet darin „quer gedachte“ Ansätze zur Suche nach Menschlichkeit im „Maschinenzeitalter“, Ideen zur „Future Proof Company“, zu vertrauenswürdiger Digitalisierung und der Renaissance des Vertrauens sowie dem Konzept der „informatisierten Energie. Ich freue mich sehr, dass die Idee des „SmartCheck für Nachhaltige Apps“ von Damian Paderta und mir darin veröffentlicht wurde. Für diejenigen, die es ganz eilig haben, ab Seite140 ;-). Es ist in dieser Woche zum Download erschienen und Sie/ihr bekommt es hier bei mir.

Wenn Du zu dem Thema weiter informiert werden möchtest, freue ich mich über Deine Anmeldung zu meinem Newsletter! Hier rechts —>>>>

Einige Worte zur Entstehungsgeschichte

Am Anfang wurde in bester digital-kultureller Manier von „den Andreassen“ offen gefragt, wer Lust hätte bei einem solchen Buch mitzumachen und ein Buchkapitel beizusteuern.

Ich habe Andreas Schiel bei Twitter und Andreas Seidel bei XING vor einigen Jahren kennengelernt. Andreas twitterte als Philosoph unter @digi_human zum Thema „menschzentrierte Digitalisierung“ und wir lernten uns bei der D2030-Konferenz im Sommer 2017 in Berlin auch persönlich kennen. (Ich finde das immer wieder beeindruckend, wenn ich die Einstellungen und Aussagen von jemandem im Netz kennenlerne und ihn oder sie dann persönlich treffe: das fühlt sich oft nah und vertraut an.) Auf dieser tollen Zukunftskonferenz wurden mit wissenschaftlichen Methoden erstellte Szenarien für Deutschland bis 2030 diskutiert – für mich ein wichtiges Signal, dass es mehr Menschen gibt, die den Handlungsdruck spürten, und das in einer Zeit, in der manche von „Zukunftsvergessenheit“ sprachen.

Aus dem Impuls, die Ideen aus Berlin weiterzutragen, entstand eine D2030-Rheinland-Gruppe, auf der lernte ich dann auch Andreas Seidel persönlich kennen. Er hatte auf XING das Forum für Verantwortung in der digitalen Wirtschaft und Gesellschaft initiiert und prangerte dort u. a. die „blinden Flecken“ der Digitalisierung zum Thema Strom- und Energieverbrauch an.

Als die Anfrage zum Buchprojekt eintraf, befand ich mich mit Damian Paderta in intensiver und tiefer Diskussion wie Digitalisierung wirklich gesellschaftlich und für jede/n gelingen kann. Unsere Vision: eine Unterstützung für Entscheider und Designer von Apps und digitalen Services es zukünftig „besser“ zu machen. Und so kam es zur Entwicklung des „Smart Checks für Nachhaltigkeit“, einer Methode, beim „Sustainable Design“ von Apps unterstützt. Unser Ansatz und die Anwendung auf den „Schutzranzen“, einem Projekt u.a. von VW, indem Schulkinder getrackt wurden, ist im Buch nachzulesen.

Es fanden sich eine Reihe weiterer Menschen, die sich beruflich und persönlich für eine lebenswerte digitale Gegenwart und Zukunft einsetzen und die Lust hatten, ein Buchkapitel zu schreiben. Die Inhalte der Kapitel wurden frei gewählt und so sind sie facettenreich und persönlich – wie Menschen eben so sind. Alle gemeinsam ist, dass sie Lust machen sollen auf Reflexion und Diskurs. Jeden der Autorinnen und Autoren kann man direkt via Social Media oder E-Mail ansprechen.

Natürlich gehört zu einem solchen Buch sehr viel Enthusiasmus und Engagement der Initiatoren – vielen Dank auch an dieser Stelle an die beiden Andreasse! Und das Buch hat zudem gehörig durch witzige Grafiken gewonnen, die Damian beigesteuert hat. Dank auch Dir.

Und nun: Viel Spaß beim Entdecken unserer Gedanken und Ideen in MENSCHpunktNULL! Ich freue mich auf Rückmeldung von Ihnen und Euch!