Mein Praxisleitfaden „Corporate Digital Responsibility“ im Fokus: Eine siebenteilige Artikelreihe für KMU

Mein Praxisleitfaden „Corporate Digital Responsibility“ im Fokus: Eine siebenteilige Artikelreihe für KMU

Es ist immer ein besonderer Moment, wenn die eigenen Gedanken und Ideen eine breitere Bühne bekommen. Vor allem, wenn sie dabei helfen, ein so wichtiges Thema wie Corporate Digital Responsibility (CDR) noch mehr Menschen zugänglich zu machen. Vor einiger Zeit entdeckte ich ganz zufällig beim „Surfen“ einige Artikel über mein Buch ?.

E freute mich sehr, dass das Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur zentrale Aussagen und Grafiken aus meinem Buch Praxisleitfaden Corporate Digital Responsibility in einer siebenteiligen Artikelreihe aufgegriffen hat. Damit werden wichtige Impulse direkt in die Praxis getragen – dorthin, wo sie wirklich gebraucht werden: in kleine und mittlere Unternehmen. Die Serie zeigt Schritt für Schritt, wie Unternehmen eine CDR-Strategie aufbauen und nachhaltig verankern können. Viele Unternehmen spüren bereits, dass sie digitale Verantwortung übernehmen sollten – doch oft fehlt der konkrete Ansatzpunkt. Genau hier setzt die Artikelreihe an.

Hier eine Übersicht der sieben Artikel mit den wichtigsten Aussagen und meinen persönlichen Gedanken dazu:

Knowhow erlangen – Schritt 1 einer CDR-Strategie

Einer der häufigsten Sätze, die ich höre, ist: „Wir würden ja gerne etwas tun, aber wo fängt man an?“ Die Antwort ist klar: Mit Wissen. Dieser Artikel macht deutlich, dass digitale Verantwortung nicht einfach ein nettes Zusatzprojekt ist – sie gehört ins Kerngeschäft. Unternehmen müssen verstehen, welche Auswirkungen ihre digitalen Entscheidungen haben: auf Kunden, Mitarbeitende, Umwelt und Gesellschaft. Erst dann kann eine durchdachte CDR-Strategie entstehen. ➡️ Zum Artikel

Nebenwirkungen beobachten – Schritt 2 einer CDR-Strategie

Digitalisierung ist oft ein zweischneidiges Schwert. Sie eröffnet enorme Chancen, kann aber auch negative Nebenwirkungen haben – von unfairen Marktpraktiken bis zu problematischen Algorithmen. Dieser Artikel zeigt: CDR bedeutet nicht nur, das Gute in der Digitalisierung zu sehen, sondern auch ehrlich über Risiken zu sprechen. Es reicht nicht, nachhaltige KI zu fordern, wenn gleichzeitig der immense Energieverbrauch digitaler Infrastrukturen ignoriert wird. Wer echte Verantwortung übernehmen will, muss sich mit diesen Gegensätzen auseinandersetzen. ➡️ Zum Artikel

Status Quo ermitteln – Schritt 3 einer CDR-Strategie

Ich habe in vielen Gesprächen erlebt, dass Unternehmen oft nicht wissen, wo sie eigentlich stehen. Die meisten unterschätzen ihre Fortschritte, andere übersehen große Lücken. Dieser Artikel zeigt, wie ein CDR-Check hilft, den aktuellen Stand zu bewerten – und dabei herauszufinden, welche Maßnahmen wirklich Sinn ergeben. Denn eines ist klar: Nicht jede Firma muss in jedem CDR-Feld aktiv werden. Wichtiger ist, dort anzusetzen, wo die größten Hebel liegen. ➡️ Zum Artikel

Gerade die Frage: „Um was geht es hier genau?“ beschäftigt viele Praktiker*innen. Daher ist es vorteilhaft, dass auch die Verantwortungscluster aus meinem Modell der CDR in einer Übersicht dargestellt wurden. Das Themenspektrum hilft bei der Einordnung und zeigt, dass CDR über eine ökologisch nachhaltige Digitalisierung hinaus geht. ➡️ Zum Artikel

Potenziale identifizieren – Schritt 4 einer CDR-Strategie

Viele Unternehmen fragen mich: „Welche CDR-Maßnahmen lohnen sich wirklich?“ Die Antwort hängt stark davon ab, wo ein Unternehmen steht und was es bewirken kann. Der Artikel erklärt, wie man aus 15 CDR-Handlungsfeldern die wichtigsten herausfiltert – basierend auf Geschäftsmodell, Stakeholder-Erwartungen und eigenen Werten. Denn wer sich auf zu viele Baustellen gleichzeitig konzentriert, wird kaum nachhaltige Erfolge erzielen. ➡️ Zum Artikel

Digitale Selbstverpflichtungen – Schritt 5 einer CDR Strategie

Ich bin überzeugt: Digitale Verantwortung braucht Verbindlichkeit. Eine Verbindlichkeit, die unabhängig von CEOs, Geschäftsführer:innen oder Unternehmer:innen ist. Sie ist in der Organisation durch Regeln und Strukturen verankert. Wer sich nur mit leeren Worten schmückt, verliert Vertrauen. Kunden, Mitarbeitende und Partner erwarten echte, nachvollziehbare Maßnahmen. Dieser Artikel zeigt, wie Unternehmen eigene CDR-Leitlinien formulieren und sich glaubwürdig an externe Kodizes binden können. Ein spannendes Thema, weil es zeigt, dass CDR keine einmalige Aktion ist – sondern eine bewusste, langfristige Entscheidung. ➡️ Zum Artikel

Umsetzungsbarrieren überwinden – Schritt 6 einer CDR Strategie

Viele gute CDR-Ansätze scheitern nicht am Wollen, sondern am Können. Es gibt klassische Hürden: fehlendes Budget, Widerstände im Unternehmen oder Unsicherheit, was den größten Impact hat. Der Artikel geht darauf ein, wie Unternehmen diese Barrieren systematisch abbauen können. Ein besonders wichtiger Punkt, denn nur wer Hindernisse erkennt, kann sie auch überwinden.➡️ Zum Artikel

CDR-Bericht – Schritt 7 einer CDR-Strategie

Ein häufiger Fehler: Unternehmen setzen CDR-Maßnahmen um – aber kommunizieren sie nicht. Das ist schade, denn digitale Verantwortung lebt auch von Sichtbarkeit. Dieser Artikel erklärt, wie Unternehmen ihre Fortschritte messen und glaubwürdig berichten können. Denn wer sich mit CDR beschäftigt, sollte nicht nur intern Fortschritte machen, sondern auch aktiv nach außen zeigen, was umgesetzt wird. ➡️ Zum Artikel

Mein Praxisleitfaden geht weiter: KI, Führung & CDR-Rahmenwerke

Dass mein Buch in dieser Artikelserie eine Bühne bekommt, freut mich riesig. Doch die Welt der digitalen Verantwortung entwickelt sich weiter – und ich habe den Praxisleitfaden Corporate Digital Responsibility deshalb ergänzt. Gerade ist erneut im Springer Gabler-Verlag erschienen. Um 40 % stärker und um wesentliche Entwicklungen der letzten Jahre ergänzt, wie zum Beispiel

CDR-Rahmenwerke: Orientierung in einem zunehmend regulierten digitalen Umfeld
Verantwortungsvolle KI: Wie Unternehmen faire, nachhaltige und ethische KI-Anwendungen gestalten
Führung in der digitalen Transformation: Warum Digital Leadership mehr ist als Technologiekompetenz

Für alle, die sich tiefer mit diesen Themen beschäftigen wollen: Der Praxisleitfaden ist erhältlich – mit vielen praxisnahen Impulsen für Unternehmen, die digitale Verantwortung wirklich leben wollen.

Dörr, Saskia (2025)  Praxisleitfaden Corporate Digital Responsibility. Unternehmerische Verantwortung und Nachhaltigkeitsmanagement im Digitalzeitalter. 2. Auflabe. Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-662-69650-7

Ich bin gespannt auf eure Gedanken und freue mich auf den Austausch!

Embracing Corporate Digital Responsibility: Navigating AI in the Workplace for 2030

Embracing Corporate Digital Responsibility: Navigating AI in the Workplace for 2030

I am thrilled to share with you an important result from my latest work around AI. The book chapter is titled „Artificial Intelligence demands Corporate Digital Responsibility (CDR): Aligning the moral compass for employees in AI-enabled workplaces“, and it delves into the intricate relationship between AI, the world of work, and the rising need for Corporate Digital Responsibility. It is part of this great anthology of Inka Knappertsbusch and Kai Gondlach on „Work and AI 2030“. On almost 400 pages they collected insights and outlooks on the influence of AI on everyday working life, explanations based on practical tips and impact of AI on the world of work in 2030. Cordially thanks to Inka and Kai for their guidance the opportunity to contribute in this trendsetting management book!Book cover Work and AI 2030

The advent of AI in workplaces is inevitable and powerful, enhancing productivity and efficiency. However, it also introduces a new set of challenges related to ethics, privacy, and fairness. In writing this chapter, I aimed to shed light on these challenges and to provide actionable insights for organizations striving to navigate this brave new world of AI.

The concept that stands at the heart of this chapter is Corporate Digital Responsibility (CDR). As AI technologies pervade our workplaces, CDR is becoming an imperative, not an option. But what does CDR mean for your organization? It involves designing and implementing an organizational framework that can successfully manage the complex issues arising from the use of AI in workplaces.

My goal in this chapter is to help you understand that the introduction of AI ethics and governance isn’t a standalone solution. Instead, it requires a holistic approach, embedded within the fabric of your organization, setting a new ‚moral compass‘ for the digital age.

One of the unique aspects of this chapter is its practical approach. It offers guidance on how to leverage CDR as a strategic tool for gaining competitive advantage, building trust with stakeholders, and creating a culture of digital responsibility.

I believe that this chapter will provide valuable insights to anyone interested in the intersection of AI and the workplace – be it entrepreneurs, managers, or AI enthusiasts. More than ever, it is important for us to understand and act upon the responsibilities we hold in this increasingly digital world. I invite you to join me on this journey as we navigate the challenges and opportunities that AI presents in the world of work.

Happy reading!

Dörr, Saskia (2023) Artificial Intelligence demands Corporate Digital Responsibility (CDR): Aligning the moral compass for employees in AI-enabled workplaces. In: Knappertsbusch, Inka & Gondlach, Kai. Work and AI 2030. Challenges and Strategies for Tomorrow’s Work. Springer Wiesbaden. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-40232-7?sap-outbound-id=1ABE5469D71E3E9E2477D0FBDE7C9778E2873792