In der heutigen digitalen Welt ist es entscheidend, den Menschen in den Mittelpunkt der technologischen Entwicklung zu stellen.Das Buch „Menschenzentrierte Digitalisierung – Corporate Digital Responsibility“, herausgegeben von Prof. Dr. Dr. Alexander Brink, beleuchtet, wie Unternehmen die Digitalisierung verantwortungsvoll gestalten können.
In meinem Beitrag thematisiere ich das digitale Wohlbefinden und die Herausforderung durch manipulative Designstrategien.Viele digitale Plattformen nutzen Techniken wie endloses Scrollen oder automatische Wiedergabe, um die Nutzungsdauer zu erhöhen. Besonders in Kritik geraten sind die sog. „Dark Patterns“, die Nutzer*innen zu „Klicks“ veranlassen, die sie so nicht geplant hatten. Diese Praktiken können jedoch zu Stress und kognitiver Überlastung führen; sie können zu wirtschaftlichlichem Schaden führen.
Werteorientierte digitale Unternehmen sollten daher auf solche Designs verzichten und stattdessen Lösungen entwickeln, die das Wohlbefinden der Nutzer fördern. Marketingverantwortliche und Gestalter*innen spielen eine Schlüsselrolle bei der Förderung des digitalen Wohlbefindens.Durch die Etablierung ethischer Designstandards, Förderung von Transparenz und Stärkung der Nutzerautonomie können sie das Vertrauen und die Loyalität der Kunden gewinnen.Eine Positionierung, die das Wohlbefinden der Nutzer*innen in den Mittelpunkt stellt, kann zudem Zielgruppen ansprechen, die Wert auf soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit legen.
Die Neuausrichtung auf menschenzentriertes digitales Design erfordert Zeit, engagierte Akteure und kreative Gestalter*innen. Corporate Digital Responsibility bietet den strategischen Rahmen für Unternehmen.
Mein Buchkapitel in der englischsprachigen Ausgabe „Work and AI 2030“ trägt den Titel Artificial Intelligence demands Corporate Digital Responsibility (CDR): Aligning the moral compass for employees in AI-enabled workplaces“.
Darin untersuche ich die komplexe Beziehung zwischen KI, der Arbeitswelt und dem wachsenden Bedarf an unternehmerischer digitaler Verantwortung.Das Kapitel ist Teil der Anthologie „Work and AI 2030“ von Inka Knappertsbusch und Kai Gondlach.Auf fast 400 Seiten haben sie Einblicke und Ausblicke auf den Einfluss von KI auf den Arbeitsalltag gesammelt, praktische Tipps gegeben und die Auswirkungen von KI auf die Arbeitswelt im Jahr 2030 erläutert.
Der Einzug von KI in unsere Arbeitsplätze ist unvermeidlich; sie steigert Produktivität und Effizienz.Allerdings bringt sie auch neue Herausforderungen in Bezug auf Ethik, Privatsphäre und Fairness mit sich.In meinem Kapitel beleuchte ich diese Herausforderungen und biete umsetzbare Einblicke für Organisationen, die sich in dieser neuen KI-Welt zurechtfinden möchten.
Im Mittelpunkt dieses Kapitels steht das Konzept der Corporate Digital Responsibility (CDR).Mit der zunehmenden Verbreitung von KI-Technologien in unseren Arbeitsumgebungen wird CDR zu einer Notwendigkeit.Doch was bedeutet CDR für Ihr Unternehmen?Es beinhaltet die Gestaltung und Implementierung eines organisatorischen Rahmens, der die komplexen Fragen im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI am Arbeitsplatz erfolgreich managen kann.
Mein Ziel in diesem Kapitel ist es, zu verdeutlichen, dass die Einführung von KI-Ethik und -Governance keine isolierte Lösung darstellt.Vielmehr erfordert es einen ganzheitlichen Ansatz, der in die Struktur Ihres Unternehmens eingebettet ist und einen neuen „moralischen Kompass“ für das digitale Zeitalter setzt. Ein besonderer Aspekt dieses Kapitels ist sein praktischer Ansatz.Es bietet Leitlinien, wie CDR als strategisches Instrument genutzt werden kann, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen, Vertrauen bei Stakeholdern aufzubauen und eine Kultur der digitalen Verantwortung zu schaffen.
Ich hoffe, dass dieses Kapitel wertvolle Einblicke für alle bietet, die sich für die Schnittstelle von KI und Arbeitsplatz interessieren – sei es für Unternehmer, Manager oder KI-Enthusiasten.Mehr denn je ist es wichtig, dass wir unsere Verantwortung in dieser zunehmend digitalen Welt verstehen und wahrnehmen.
Engagement-Communities stellen einen bisher noch ungehobenen „Schatz“ in vielen Unternehmen dar. Sie verbinden Corporate Purpose, Sustainable Impact und Markenbindung und ergänzen damit Customer Relations.
Was sind Engagement-Communities?
Engagement-Communities richten ihr Handeln auf nachhaltiges Wirken und multiplizieren dabei den Nachhaltigkeits-Impact des Unternehmens gemeinsam mit dessen Kunden, Botschaftern und Unterstützern. Sie fokussieren sich auf den nachhaltigen Impact einer Marke und verknüpfen sich mit den unternehmerischen Nachhaltigkeitszielen. Entscheidend ist der gemeinsame Austausch der Mitglieder über Konsumerfahrungen hinaus zu verbundenen übergeordneten Nachhaltigkeitsthemen. Neben der hohen Anziehungskraft ist eine ressourcenstarke Unterstützung gegeben. Allerdings liegt die Herausforderung in dem glaubwürdigen Nachweis des nicht-kommerziellen Charakters der Community sowie der empathischen Moderation entlang des Kernthemas.
Sie machen damit Kunden nicht nur zu Prosumenten, sondern verbinden sich mit Gleichgesinnten. Für Nachhaltigkeitspioniere und Markenunternehmen ist dies der nächste Schritt in Richtung gelebter Nachhaltigkeit.
Welche Vorteile bringen Engagement-Communities für Unternehmen?
Für das Nachhaltigkeitsmanagement zeigen sich Skaleneffekte der unternehmenseigenen Nachhaltigkeitsaktivitäten, die gegenüber Investoren und Kapitalgebern berichtet werden können. Das Marketing kann sich über eine höhere Kundenbindung freuen. Für das Markenmanagement ergeben sich positive Reputationseffekte, dass das Engagement der Community auch substanziell auf Kundenvertrauen, -loyalität und die Glaubwürdigkeit der Marke einzahlt.
Erste Schritte zur Engagement-Community
Folgende Schritte sind aus unserer Sicht auf dem Weg zu einer erfolgreichen Engagement-Community unabdingbar:
Identifikation eines wesentlichen Themenfeldes der unternehmerischen Nachhaltigkeit und Formulierung von Ziel und Impact
Bewertung des Potenzials des “aktivierbaren” Kundenstamms bzw. der Community
Integration in die mittel- bis langfristige Geschäfts- und Kommunikationsstrategie
Im Jahr 2021 fand sich eine internationale Gruppe von AkademikerInnen, UnternehmenspraktikerInnen und AutorInnen zusammen, um ihre bestehenden Ansätze zur Corporate Digital Responsibility in einer einzigen internationalen Definition zusammenzufassen, die das Beste aus allen Bereichen vereint.
Daraus ist die folgende praxisorientierte Definition entstanden.
„Corporate Digital Responsibility (CDR) bündelt eine Reihe von Praktiken und Verhaltensweisen, die Unternehmen unterstützen, Daten und digitale Technologien auf eine Weise zu nutzen, die als sozial, wirtschaftlich und ökologisch verantwortungsvoll wahrgenommen wird. Sie fördert eine unternehmerische Strategie für eine nachhaltige und faire Digitalisierung.“
Das Internationale CDR Manifesto wurde von vielen Unternehmen unterstützt. Es liegt inzwischen in über 30 Sprachen vor. Die Community-Homepage findet sich hier https://corporatedigitalresponsibility.net/
Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie, die sich in hohem Maße transformativ auf Arbeit auswirkt. Das ist das Thema des Springer-Band „Künstliche Intelligenz und Arbeitswelt 2030“, herausgegeben von Inka Knappertsbusch und Kai Gondlach, der diesen Themenkontext mit Blick auf zukünftige Entwicklungen rechtlich, gesellschaftlich-ethisch und in unterschiedlichen wirtschaftlichen Kontexten diskutiert. Ich freue mich, dass ich neben 77 weiteren Expert:innen aus Praxis und Forschung einen Beitrag dazu leisten durfte. Ich nutzte die Gelegenheit, um einen Themenschwerpunkt zu setzen, den ich aktuell noch für zu wenig beleuchtet halte: Die KI-gestützten Arbeitsplätze und die Frage des Schutzes der Beschäftigten.
Zusammenfassung des Beitrags
Der von mir verfasste Buchartikel „KI verlangt Corporate Digital Responsibility (CDR). Den moralischen Kompass für Beschäftigte an KI-gestützten Arbeitsplätzen ausrichten“ findet sich im Abschnitt „Ethische und psychologische Aspekte von KI in der Arbeitswelt“.
Bei der Nutzung künstlicher Intelligenz entstehen Risiken für Gleichheit, Fairness, Würde, Persönlichkeitsschutz und Privatheit für Beschäftigte und Unternehmen, die heutigen Unternehmenswerten entgegenstehen. Corporate Digital Responsibility (CDR) bietet Lösungsansätze, um Vertrauen des Unternehmenshandelns beim Einsatz von KI an den Arbeitsplätzen zu ermöglichen. Im Beitrag wird argumentiert, dass eine Etablierung einer KI-Ethik oder KI-Governance dazu nicht ausreicht, sondern es einen Organisationsrahmen braucht, der dann zu Wettbewerbsvorteilen führt. Um den „moralischen Kompass“ im „algorithmischen Neuland“ neu auszurichten, wird Unternehmen empfohlen, CDR in der Organisation umzusetzen.
Dörr, Saskia (2021) KI verlangt Corporate Digital Responsibility (CDR). Den moralischen Kompass für Beschäftigte an KI-gestützten Arbeitsplätzen ausrichten. In: Inka Knappertsbusch und Kai Gondlach (Hrsg.) Arbeitswelt und KI 2030.Herausforderungen und Strategien für die Arbeit von morgen. Berlin: Springer. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-35779-5. Zugegriffen am 4.1.2022
Dieser Denkimpuls entstand aus der Frage, was wir für die CDR von der CSR lernen können. Die Gedanken entwickelten sich in einem inspirierenden Austausch mit Dr. Marie Blachetta und Jens-Rainer Jänig, der mir viel Freude gemacht hat. Wir waren uns einig: Es gibt Gemeinsamkeiten, die ja auch oft herangezogen werden. Aber CSR ist ja nicht nur eine „Erfolgsgeschichte“: Zu wenige Unternehmen, die dabei sind. Zu wenig Nachhaltigkeitsimpact. Viel Aufwand.
Was kann also CDR stärker befördern? Ich entwickelte für den Artikel drei Thesen für ein stärkeres CDR-Movement:
These 1: CDR muss wirtschaftlich in der Breite ankommen.
These 2: CDR braucht zuerst Best Practices, dann Reporting.
These 3: Anspruch an die Zukunft: Schrittweise Etablierung von Standards.
Ich denke, dass sowohl CDR als auch CSR im Kontext der unternehmerischen Nachhaltigkeit betrachtet werden müssen. Daher stelle ich in dem Beitrag auch meine Perspektive auf das sich verändernde Verständnis von CSR und Nachhaltigkeit liegt in Unternehmen dar. Wie zur Bestätigung „überholte“ just zum Zeitpunkt unserer Diskussion die Google-Suchanfragen nach „Sustainability“ erstmals (!) die Suchanfragen nach „CSR“ und liegt jetzt vorne (nachzuschauen bei Google Trends oder in der Abbildung anbei).
Die Verwendung des Begriffs „Corporate Digital Responsibility“ (CDR) hat in den letzten Jahren stetig zugenommen, seit er um das Jahr 2016 herum erstmals regelmäßig in Definitionen in ganz Europa auftauchte. Besonders weit verbreitet ist er in der DACH-Region, wo viele Organisationen in Deutschland und der Schweiz aktiv daran beteiligt sind. Im Laufe der Pandemie hat sich der Begriff weiter verbreitet und wird regelmäßig in so weit entfernten Ländern wie Südkorea, China, den USA und dem restlichen Europa erwähnt. Viele der veröffentlichten Definitionen stimmen in 80-90 % überein, einige bringen jedoch einen wichtigen zusätzlichen Faktor ein, der eindeutig der Beachtung wert ist. Allen gemeinsam ist die Erkenntnis, dass es in der Verantwortung der Unternehmen liegt, die positiven gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung zu verstärken und die negativen Auswirkungen über die gesetzlichen Verpflichtungen hinaus zu minimieren.
Hintergrund zu unserer Arbeit und den Autoren
Ziel dieses Projekts war eine Weiterentwicklung der CDR-Definition, die Entwicklung einer Infografik und einer Reihe von Kernprinzipien, um die Inhalté der verschiedenen Definitionen in einer Form zusammenzufassen, die man als CDR-Manifest bezeichnen könnte. Erstellt in Zusammenarbeit einer Reihe von Personen, die an der ursprünglichen Erstellung des Konzepts der CDR beteiligt waren, mit dem Anspruch die Begriffe rund um CDR international zu vereinheitlichen.
Zu den Autoren (in alphabetischer Reihenfolge) dieses gemeinsamen Papiers gehören drei der regelmäßig zitierten ursprünglichen Definitionen des CDR und andere, die regelmäßig an seiner Weiterentwicklung beteiligt sind.
Dr. Saskia Dörr (WiseWay, Autorin des Springer-Buches „Corporate Digital Responsibility“)
Tim Frick (Mightybytes und regelmäßiger Autor auf CDR).
Christopher Joynson (Gründer CDR definition, Atos)
Oliver Merx (Gründer der weltweiten CDR LinkedIn Gruppe)
Rob Price (Gründer CDR definition, vorher Worldline, jetzt Alchemmy)
Michael Wade (Gründer CDR Definition, Internationales Institut für Managemententwicklung – IMD, Lausanne)
Warum brauchen wir Corporate Digital Responsibility?
Die Prämisse des CDR ist, dass digitale Technologien genutzt werden können, um positive Auswirkungen für uns alle zu erzielen. Das haben wir während der Pandemie deutlich gesehen. Was wären wir ohne die Möglichkeit, dass ein großer Teil der Arbeitnehmer mit Hilfe von Kollaborationswerkzeugen wie Zoom und Teams, die über Hochgeschwindigkeits-Breitbandverbindungen miteinander verbunden sind, effektiv von zu Hause aus arbeiten kann; dass wir unsere Einkäufe im Supermarkt online erledigen, unseren Arzt über eine App konsultieren können und viele weitere Beispiele. Dem könnte jedoch entgegengehalten werden, dass unsere Privatsphäre noch nie so bedroht war, dass unsere Passwörter bei Cyberangriffen und Datenlecks immer häufiger preisgegeben werden und dass gezielte Fake News und verstärkte Verschwörungstheorien die Demokratie bedrohen. CDR entstand aus der Hypothese, dass Unternehmen eine größere Verantwortung dafür tragen, positivere Ergebnisse für die Gesellschaft und den Planeten zu erzielen und die Auswirkungen des Missbrauchs digitaler Technologien zu mindern.
Doch bevor wir uns näher mit dem CDR befassen, ist es wichtig, den Begriff „digital“ zu erläutern. Eigentlich nur „Was ist digital?
Was ist digital?
Die MCA1 (im Vereinigten Königreich) definierte 2014 im Rahmen ihres „Year of Digital“ (Jahr der Digitalisierung) den Begriff „Digital“ mit den Worten: „Die Digitalisierung schafft einen neuen Kapitalismus mit neuen Möglichkeiten und neuen Herausforderungen“. In verschiedenen Phasen dessen, was wir heute als „digitale Revolution“ bezeichnen, wurde das Digitale von verschiedenen Arten von Organisationen unterschiedlich wahrgenommen:
Vielleicht wurde das Digitale zunächst als die Verlagerung auf das Internet betrachtet und oft als die Website, die mobile App und die Domäne des Chief Marketing Officers bei der Interaktion mit seinen Kunden angesehen
Technologieunternehmen bezeichneten damals die digitale Transformation regelmäßig als das Aufkommen von SoCloMo – Social Media, Cloud und Mobilität. Die digitale Transformation wurde daher oft zur Übernahme dieser Technologien
Inzwischen haben der Aufstieg der Digitalagenturen und die Ansätze von „born in the web“ zu den Produktentwicklungsansätzen von Agile und DevOps geführt und
Diese Ansätze, die zu einer kontinuierlichen Bereitstellung und Agilität führten, führten dazu, dass dieselben Prinzipien im gesamten Betriebsmodell und in den Prozessen angewandt wurden, um das Unternehmen in die Lage zu versetzen, im Einklang mit der neuen „digitalen Geschwindigkeit“ seiner Technologie zu arbeiten.
Heute verstehen wir unter „digital“ die Kombination aus Agilität und Flexibilität, die „im Web geborene“ Denkweise, die aufkommende Technologien nutzt, um Daten zu erstellen, zu verarbeiten und auszutauschen und dem Verbraucher Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Zu diesen „Technologien“ gehören Cloud, Mobilität, Internet der Dinge, Blockchain, Quantum, Automatisierung, maschinelles Lernen und KI und vieles mehr. Die „Produkte und Dienstleistungen“ können disruptiv, effizienter, billiger und leichter zugänglich sein.
Darüber hinaus ist das Tempo des Wandels dieser Technologien in Verbindung mit Organisationen, die mit größerer Geschwindigkeit bahnbrechende oder innovative Produkte und Dienstleistungen anbieten, so hoch, dass es sich für die Menschen als schwierig erwiesen hat, Schritt zu halten – sowohl bei der Übernahme dieser Produkte als auch bei der Fähigkeit von Arbeitgebern und Arbeitnehmern (in traditionellen Unternehmen), neue Fähigkeiten zu entwickeln.
Es war diese wahrgenommene wachsende digitale Kluft (die nicht nur als Zugang zu Breitbandanschlüssen, sondern auch als Zugang zu den benötigten Technologien, Werkzeugen und Fähigkeiten betrachtet wird), die zur Schaffung der digitalen Verantwortung der Unternehmen führte, zumindest im Hinblick auf die Entwicklung der Definition von Atos/Worldline.
Man kann jedoch mit Fug und Recht behaupten, dass die Idee aus einer Reihe von Perspektiven entstanden ist. Aus Sicht der digitalen Wirtschaft (insbesondere der GAFA) könnte es sich um die Notwendigkeit einer besseren sozialen Verantwortung von IKT-Unternehmen seit dem Aufkommen des Internets handeln. Darüber hinaus könnte man die Perspektive der Rechtsprechung einbeziehen, die mit der Digitalisierung neue geschäftliche und gesellschaftliche Optionen und die Notwendigkeit weicher Gesetze (oder digitaler Ethikrichtlinien) als Ergänzung zur Regulierung sieht (siehe CDR-Initiative des Bundesamtes für Justiz und Verbraucherschutz in Deutschland). Und ganz wichtig: Aus der Nachhaltigkeitsperspektive wurde immer deutlicher, dass die ökologischen Auswirkungen der digitalen Entwicklung (z.B. Rechenzentren, Kryptoalgorithmen etc.) lange Zeit ignoriert wurden.
Das Aufkommen der digitalen Verantwortung der Unternehmen
Der Schwerpunkt und die Entwicklung des CDR liegen vor allem in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz). Dies ist auf das anfängliche Interesse der deutschen Regierung (Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz) zurückzuführen, das dann von den Unternehmensverbänden abgelöst wurde, die häufig vom Technologiesektor dominiert werden. Das Interesse und die Verwendung des Begriffs CDR hat sich in benachbarten Ländern wie Polen und Italien ausgeweitet. In anderen Ländern, insbesondere im Vereinigten Königreich und in Frankreich, liegt der Schwerpunkt eher auf den einzelnen Bestandteilen des CDR (z. B. Umweltverantwortung und digitale Ethik) als auf der ganzheitlichen Vision des CDR selbst. Im Jahr 2021 haben wir jedoch auch Interesse aus anderen Ländern festgestellt: Samsung (Südkorea) hat sich in einer Erklärung im Januar zu CDR verpflichtet, und in China und den USA sind erste Artikel erschienen.
Viele dieser Initiativen sind eher auf das Land beschränkt, in dem sie durchgeführt werden. So hat beispielsweise der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) kürzlich CDR als Teil der so genannten „CDR Building Bloxx“-Aktivitäten definiert, doch obwohl zu seinen Mitgliedern eine Reihe internationaler Unternehmen gehören, ist er sehr auf Deutschland und die Beschäftigungs- und Wirtschaftslage in Deutschland konzentriert. In ähnlicher Weise konzentriert sich das ausgezeichnete Papier über CDR, das vom Ethos Fund in der Schweiz erstellt wurde, auf die Beziehung zwischen dem Investmentfonds und einer Reihe von führenden Schweizer (wiederum internationalen) Unternehmen – in der Tat sollte man vielleicht auch die Swiss Digital Initiative erwähnen, die zwar nicht als CDR bezeichnet wird, aber interessante Arbeit im Hinblick auf die Zertifizierung der angemessenen Nutzung von Daten und den Schwerpunkt auf Sicherheit und Datenschutz leistet.
Es gibt einige hervorragende globale und regionale koordinierte Aktivitäten, die sich jedoch eher auf einen der Bestandteile des CDR als auf das CDR selbst beziehen. Das Weltwirtschaftsforum beispielsweise konzentriert sich derzeit sehr stark auf ethische KI (unter der Leitung von Kay Firth-Butterfield), und das UN-Umweltprogramm leistet hervorragende Arbeit für eine globale digitale Transformation, wobei es auch eine Schlüsselrolle in der kürzlich ins Leben gerufenen Coalition of Digital Environmental Sustainability (CODES) spielt. Darüber hinaus gibt es eine Reihe anderer, im Entstehen begriffener benachbarter Bewegungen oder Gruppen, die ähnliche Ziele wie das CDR verfolgen, auch wenn sie den Begriff nicht ausdrücklich verwenden – zum Beispiel Digital with Purpose und Tech for Good.
Die Absicht dieses Papiers und die Zusammenstellung der besten der verschiedenen Definitionen ist daher ganz einfach, eine globale Perspektive dafür zu bieten, was CDR sein kann und wie Organisationen es als ganzheitlichen Rahmen nutzen können, um zu beschreiben, was sie sowohl innerhalb der Grenzen ihres Unternehmens als auch, was wirklich wichtig ist, außerhalb ihres Unternehmens tun – um sie dazu zu bringen, weiter über die positiven Auswirkungen nachzudenken, die sie durch die Nutzung digitaler Technologien für Innovationen zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen haben können.
Der Ausgangspunkt
Wie bereits erwähnt, sind alle Definitionen im Großen und Ganzen übereinstimmend und helfen Unternehmen, über ihre unternehmerische Verantwortung im Zusammenhang mit digitalen Technologien und Dienstleistungen nachzudenken. Der Ansatz, den wir gewählt haben, besteht darin, die besten Teile jeder der Definitionen nicht neu zu erfinden, sondern auf die bestehenden Grundsätze aufzusetzen. In diesem Zusammenhang sind wir zu den ursprünglichen Grundsätzen der Unternehmensverantwortung (CR, d. h. ökonomisch, ökologisch und gesellschaftlich) zurückgekehrt, haben sie aber speziell durch eine digitale Linse betrachtet. Mit CDR wurde die Perspektive von CR erweitert und schließt die Wirkung im digitalen Bereich ein. Es gibt verschiedene Vorschläge, wie die digitale Perspektive mit den drei traditionellen Perspektiven interagiert. In einem „Vierfachmodell“ wurde die vierte Sphäre des Digitalen einfach zu den drei Sphären Ökonomie, Ökologie und Soziales hinzugefügt.
In einer Abwandlung dieses Modells schlug Michael Wade (siehe Abbildung 1) ein Modell vor, in dem der vierte Kreis – der technologische – im Wesentlichen als Filter für die drei anderen Kreise fungiert, da die Technologie (und das Digitale) in der heutigen digitalen Welt mit allem verwoben ist.
Abbildung 1: Michael Wade (MIT Sloan Review, 2020)
Wir sind der Meinung, dass die Hinzufügung einer vierten Dimension neben den anderen den weitreichenden Auswirkungen der Digitalisierung, die ein Gegenstück zur physischen Welt bildet, nicht gerecht werden würde. Daher schlagen wir, basierend auf der Arbeit von Dr. Saskia Dörr (2021), ein integriertes CDR-Modell mit sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen vor, die ihre Auswirkungen in der physischen und/oder digitalen Welt zeigen. Dies unterstreicht, dass die Auswirkungen digitaler Aktivitäten nicht in der digitalen Welt verbleiben und dass die Auswirkungen in der digitalen und physischen Welt sich gegenseitig beeinflussen.
Das Ausmaß einiger der Herausforderungen, mit denen wir derzeit konfrontiert sind, ist so groß, dass es nicht ausreicht, nur die Grenzen der Organisation als die Verantwortung der Direktoren zu betrachten, etwas zu verändern. So ist es zwar wichtig, dass ein Unternehmen die Verantwortung für die Minderung seiner eigenen Auswirkungen auf die Umwelt anerkennt, aber das Ausmaß der Herausforderung besteht darin, dass viele von ihnen darüber hinausgehen müssen (über „Net Zero“ oder „Carbon Negative“ hinaus) und innovativ sein müssen, um Produkte und Dienstleistungen zu schaffen, die eine gesellschaftliche oder ökologische Wirkung haben, die über die Wirkung des Unternehmens selbst hinausgeht. Ähnliches könnte man auch über die digitale Ethik sagen: Es ist eine Sache, als Unternehmen die Datenschutzgrundverordnung einzuhalten, aber etwas ganz anderes, die Art und Weise, wie personenbezogene Daten verwaltet werden, für die Gesellschaft als Ganzes positiv zu beeinflussen, indem man sich zum Beispiel für eine bessere Gesetzgebung einsetzt oder bessere Produkte anbietet. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir uns explizit mit den externen Auswirkungen befassen und gleichzeitig sicherstellen müssen, dass die interne Organisation in Ordnung ist.
Würdigung der Arbeit des Ethos Fonds
Es lohnt sich, die Definition des Schweizerischen Ethos Fonds von CDR hervorzuheben, da sie aus der Perspektive von jemandem stammt, der Investitionsentscheidungen im Namen der Gesellschaft trifft (Pensionsfonds). Sie enthält einige wichtige Punkte, die es rechtfertigen, dass sie aufgenommen wird. Der wichtigste davon ist die Anforderung an den Verwaltungsrat, einen öffentlichen Kodex für digitale Verantwortung zu haben. Dieses erste Leitprinzip der Ethos-Definition lässt sich nicht einem bestimmten Teil des Quadranten zuordnen, sondern scheint für alle zentral zu sein.
Mit dem Vorhandensein des Codes ist der Grundsatz verbunden, diesen Code in völliger Transparenz zu veröffentlichen, und nicht nur das, sondern diesen Grundsatz auf die gesamte Nutzung von Daten und Technologien wie KI anzuwenden – im Wesentlichen also die Transparenz von „Explainable AI“. Das Schlüsselwort ist hier Transparenz und Glaubwürdigkeit der öffentlich gemachten Aussagen. Mit der zunehmenden Fokussierung der ESG-Berichterstattung und des Benchmarking auf die Realität jenseits von Markthype und digitaler Schönfärberei wird die Transparenz der Einhaltung dieses Kodex eine Schlüsselkomponente sein, und aus diesem Grund haben wir Transparenz in den Quadranten des Economic CDR aufgenommen.
Umfrage zum digitalen Wohlbefinden
Als Teil der Erstellung der CDR-Definition im Rahmen der Arbeit von Atos (und Worldline) wurde 2017 eine weltweite Umfrage zu den Gefühlen der Menschen gegenüber Technologie durchgeführt. Dabei wurde insbesondere versucht, die Muster zu verstehen, die zu einer erfolgreichen Einführung führten, und wo die Angst oder das mangelnde Vertrauen größer war. Im Wesentlichen lassen sich die Ergebnisse so zusammenfassen, dass sich die Menschen dort am wohlsten fühlten, wo Produkte äußerst bequem waren – einfach zu bedienen, zeitsparend – oder wo sie einen potenziellen persönlichen Gesundheitsnutzen hatten. Ganz allgemein führte dies dazu, dass sich die CDR-Definition stark auf die Zugänglichkeit von Produkten und auf das digitale Wohlbefinden konzentrierte. In einigen Gesprächen über CDR liegt der Schwerpunkt auf der Verhinderung des Missbrauchs oder der unangemessenen Nutzung von Daten mit Hilfe digitaler Technologien, aber es ist wichtig, allgemein die positive Schaffung von Produkten und Lösungen zu berücksichtigen, die dazu beitragen, die Ergebnisse in die richtige Richtung zu lenken. Aus diesem Grund wird „Digitales Wohlbefinden“ zusätzlich zum „nutzerzentrierten, zugänglichen und praktischen Produktdesign“ aufgenommen.
Da die Klimaereignisse über die Pandemie im Jahr 2021 hinaus die Nachrichten beherrschen, ist es nun klar, dass die Nachhaltigkeit der Gesellschaft nicht von der Nachhaltigkeit des Planeten getrennt werden kann. Diese starke Betonung des Umweltaspekts der CDR trägt auch der Tatsache Rechnung, dass der Schwerpunkt und das Interesse an diesem Bereich im Zuge des wiederbelebten Pariser Abkommens, der COP26 und des Vorstoßes zur Verwirklichung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) bis 2030 zugenommen haben. Interessanterweise war dies die Lücke in der Atos-Definition, war aber in den meisten anderen Definitionen vertreten.
Mehr über Umwelt und Klima nachdenken
Der ursprüngliche Schwerpunkt dieses Quadranten in der Definition von Michael Wade lag auf den Aktivitäten innerhalb der Unternehmensgrenzen – insbesondere auf dem Recycling von Abfalltechnologien, der angemessenen Entsorgung und der Nutzung erneuerbarer Energien, die allesamt absolut wichtig sind. Es handelt sich jedoch um einen sich schnell entwickelnden Bereich, und die Pandemie hat in den letzten Monaten das Interesse und den Fokus darauf verstärkt, was durch eine Reihe neuer Initiativen wie den europäischen Green Deal, der kürzlich von 26 Technologieunternehmen unterzeichnet wurde, unterstützt wurde.
Die erste wichtige Ergänzung zum internen Umwelt-Quadranten ist der Einsatz digitaler Technologien (IOT, KI-Wahrnehmung wie OCR, NLP usw.) zur Aggregation von Daten und zur Erstellung von Berichten, die die Erstellung von Echtzeit-Dashboards in Unternehmen ermöglichen, mit denen sie alle Projekte unter dem Aspekt der Umweltauswirkungen effektiv verwalten können. Wir haben dies bei großen internationalen Organisationen gesehen, die sich zu Kohlenstoffneutralität oder in einigen Fällen sogar zu Kohlenstoffnegativität verpflichtet haben.
Die zweite Gruppe, die auf den Grundsätzen des vorigen Abschnitts aufbaut, bezieht sich auf die Nutzung digitaler Technologien für Innovationen und die Entwicklung von Produkten, die sich positiv auf die Umwelt auswirken – sei es auf den Klimawandel, die biologische Vielfalt oder die Nachhaltigkeit der Ressourcen. In diesem Zusammenhang wurde der Begriff „Innovate using Digital creating products & services for environmental impact“ hinzugefügt, der einige der weltweit zu beobachtenden Tech-for-Good-Aktivitäten und gemeinschaftlichen Innovationen zusammenfasst. Damit wird die Arbeit des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (als Teil von CODES und als eigenständiges Programm) gewürdigt, das mit Gemeinschaften und Unternehmen zusammenarbeitet, um Produkte und Dienstleistungen im Rahmen seines eigenen Programms zur digitalen Transformation zu entwickeln.
Beschleunigung der Notwendigkeit der CDR-Einführung
Die größte Frage für das CDR in seiner Anfangsform war, ob es ein akademisches Konzept bleiben oder in die Massenanwendung durch die Wirtschaft übergehen sollte. Entscheidend dafür ist der zwingende Grund für die Veränderung – wie würde sie zu höheren Einnahmen und besseren Gewinnspannen führen? Im Wesentlichen geht es darum, wie die Notwendigkeit von Veränderungen im Zusammenhang mit den Wirtschaftsmodellen, die wir seit einigen Jahrzehnten kennen, zum Ausdruck kommt.
Zweifelsohne ist ein Wandel im Gange. Wir haben bereits Ethos als Beispiel für eine Organisation erwähnt, die Investitionsentscheidungen auf der Grundlage der Fähigkeit von Organisationen treffen will, ihre Tätigkeiten in Bezug auf die nachhaltigen Auswirkungen, die sie auf die Welt haben, zu beschreiben. Diejenigen Unternehmen, die jetzt bei den ESG-Werten besser abschneiden, stellen bereits positive Auswirkungen fest, wie zum Beispiel einen günstigeren Zugang zu Kapital. Darüber hinaus werden die Auswirkungen niedriger ESG-Bewertungen auch in Bezug auf den Ruf und die Schwierigkeit, junge Talente anzuziehen, deutlicher sichtbar.
Wir sehen sichtbare Debatten über die Besteuerung und Regulierung von Big Tech, die zum Teil in den wirtschaftlichen Quadranten von Michael Wades Definition fallen, ebenso wie der Fokus auf nachhaltige und transparente Lieferketten und Überlegungen zur nachhaltigen Automatisierung – wobei ein starker Fokus auf der Entwicklung der Arbeitskräfte über das unmittelbare Unternehmen hinaus liegt. Die vorgeschlagene Ergänzung ist Social Impact Investment, um dem jüngsten Wachstum von Social Impact Bonds (SIBs) und Development Impact Bonds (DIBs) Rechnung zu tragen. Auch wenn diese nicht immer digital unterstützt werden müssen, können digitale Technologien und Datenanalysen (unter ethischen Gesichtspunkten) bei der weiteren Entwicklung der wirtschaftlichen Landschaft einen echten Unterschied machen.
Die Digitalisierung im Zentrum der Unternehmensverantwortung
Schließlich wird damit auch ein weiterer wichtiger Punkt eingeführt, den wir vorschlagen, in das Zentrum der Verantwortung für die Weitergabe des Kodex für digitale Verantwortung aufzunehmen: Es handelt sich die Ausrichtung auf den definierten Zweck, den sog. „Purpose“, der Organisation. Viele Organisationen sind gerade dabei, ihren Purpose zu überdenken und neu zu definieren, um die Bindung zwischen ihrem Unternehmen, ihren Kunden, ihrer Gemeinschaft und vor allem ihren Mitarbeitern zu stärken.
Jede Gruppe muss an die Umsetzung dieser Veränderungen glauben und darauf vertrauen, dass sie wirklich etwas bewirken. Wir haben ein Jahrzehnt mit verschiedenen Marketing-Hypes hinter uns, wie Greenwashing und Cloudwashing. Jetzt müssen Organisationen nicht nur das Richtige sagen, sondern es auch in die Tat umsetzen. Nur so können sie sicherzustellen, dass alle Stakeholder – egal ob in einer Organisation des öffentlichen oder privaten Sektors – den Wandel sehen und spüren. Dass sie ihr Vertrauen in eine Organisation setzen, die den Wandel erfolgreich vorangetrieben hat, um einen positiven Einfluss auf die Nachhaltigkeit unseres Planeten und unserer Gesellschaft zu erzielen.
Das Ergebnis der Zusammenführung der Definitionen zeigen die sieben Kernprinzipien des internationalen CDR Manifestos. Es stellt die Aspekte der digitalen Verantwortung für eine Organisation dar, die sowohl das Management des eigenen Geschäfts innerhalb der Unternehmensgrenzen als auch ihre Fähigkeit, die Gesellschaft und den Planeten zu beeinflussen, berücksichtigt.
Brink, A. & Esselmann, F. (2019): Corporate Digital Responsibility. Ethik für das digitale Kerngeschäft, Prof. Dr. Dr. Alexander Brink und Dr. Frank Esselmann im Interview, in: CSR News, 33(1), 32–35.
Christian Thorun (Institute for Consumer Policy, Germany) referenced the need for CDR in a paper published in 2018. Smart-Data-Begleitforschung (2018): Corporate Digital Responsibility. Fachgruppe „Wirtschaftliche Potenziale & gesellschaftliche Akzeptanz“, Berlin
Christopher Joynson (Atos) & Rob Price (Worldline) jointly defined it in a series of blogs published in 2018, as an output from a global research stream looking at the widening Digital Divide in a Digital Society (https://corporatedigitalresponsibility.co.uk/resources)
Saskia Dörr (2021) Corporate Digital Responsibility. Managing Corporate Responsibility and Sustainability in the Digital Age. Springer: Berlin. https://www.springer.com/gp/book/9783662638521.
Ethos Fund, a Swiss Pension Investment Fund, defined CDR from the perspective of investment decision making in 2020
BVDW (supported by PWC Germany) are working on an extensive definition of CDR, due to publish in 2021, “CDR Building Bloxx”
Ich freue mich sehr, dass mein Beitrag über einen Wertekodex für Chatbots in Informatik Aktuell am 24.8.2021 erschienen ist. Der gesamte Artikel ist HIER zu lesen. Einige Details auch in meinem Blogbeitrag https://wiseway.de/wertekodex-fuer-chatbots/.