Management book „Corporate Digital Responsibility“ (2021)

Management book „Corporate Digital Responsibility“ (2021)

My management book „Corporate Digital Responsibility. Managing Corporate Responsibility and Sustainability in the Digital Age“ will be published in October 2021 by Springer.

Dörr S (2021) Corporate Digital Responsibility. Managing Corporate Responsibility and Sustainability in the Digital Age. Springer: Berlin. https://www.springer.com/gp/book/9783662638521

This book

  • Provides a systematic overview of the risks of digitalization and how companies can address them
  • Offers companies concrete assistance with the digital transformation
  • Includes best-practice examples from well-known, pioneering companies

It describes in detail how corporate responsibility is changing in the age of big data and artificial intelligence and demonstrates how corporate digital responsibility can offer companies a sustainable competitive advantage. Business leaders and managers find a comprehensive guideline to professionally implement these innovative aspects in practice. It enables them to shape their businesses‘ success in a societally responsible and ethical manner in the context of digital transformation.

As an essential guide, it invites executives, corporate responsibility officers, digital ethics experts, sustainability consultants, and anyone interested to learn about the opportunities of responsible digitalization at companies. In addition, the book offers a well-structured introduction to the still young field of corporate management and governance.

It is the slightly adopted english edition of „Praxisleitfaden Corporate Digital Responsibility“ which was published in April 2020.

„Corporate Digital Responsibility“ can be pre-ordered at Springer Shop here. 

 

Fachbuch: Praxisleitfaden für Unternehmen (2020)

Fachbuch: Praxisleitfaden für Unternehmen (2020)

Dörr S (2020) Praxisleitfaden Corporate Digital Responsibility. Unternehmerische Verantwortung und Nachhaltigkeitsmanagement im Digitalzeitalter. Wiesbaden: Springer GablePraxisleitfaden Coverr.

Die Digitalisierung transformiert rasant die globale Wirtschaft – mit neuen Problemen für Individuen, Gemeinschaft und den Planeten. Doch was bedeutet dies praktisch für unternehmerische Verantwortung und Nachhaltigkeitsmanagement?

Dieses Buch beschreibt fundiert, wie sich Unternehmensverantwortung im Zeitalter von Big Data und Künstlicher Intelligenz verändert und wie Corporate Digital Responsibility zu einem nachhaltigen Wettbewerbsvorteil für Unternehmen im digitalen Wandel führen kann. Es liefert Verantwortlichen in Unternehmen einen umfassenden Leitfaden, wie sie die innovativen Aspekte professionell in der Praxis umsetzen können und versetzt sie in die Lage, den Unternehmenserfolg im Zuge der Digitalisierung gesellschaftlich verantwortlich zu gestalten.

  • Sie erfahren, welche „unerwünschten Nebenwirkungen“ die Digitalisierung hat und wie sich Unternehmensverantwortung verändert.
  • Sie können den Status der Corporate Digital Responsibility im Unternehmen bestimmen.
  • Sie sind in der Lage, eine Strategie der Digitalverantwortung zu entwickeln und Managementinstrumente gezielt zur Umsetzung einzusetzen.
  • Sie meistern die Herausforderungen im dynamischen Markt- und Gesellschaftsumfeld und erzielen Wirkung. Best-Practice-Beispiele von namhaften Pionierunternehmen helfen dabei, einen eigenen Weg zu finden.

Dieser Leitfaden ist eine Einladung an Führungspersönlichkeiten in Unternehmen, Corporate-Responsibility-Verantwortliche, Nachhaltigkeitsberater und alle Interessierten, die Möglichkeiten einer verantwortungsvollen Digitalisierung kennenzulernen und selbst unternehmerisch auszugestalten. Er bildet einen gut strukturierten Einstieg in das noch junge Fachgebiet des Managements und der Unternehmensführung.

→ bestellbar als eBook oder Softcover im Springer Nature Shop.

Veröffentlicht im Februar 2020 auf wiseway.de/aktualisiert im Mai 2020

Nachhaltigkeitsmanagement in der Telekommunikation (2012)

Nachhaltigkeitsmanagement in der Telekommunikation (2012)

Wertsteigerung durch Nachhaltigkeitsintegration bei Telekommunikationsunternehmen? Eine anwendungsorientierte Analyse am Beispiel der Deutschen Telekom.

Der Telekommunikations-(TK)-Branche wird ein hohes ökonomisches Potenzial durch Nach-haltigkeit (NH) bescheinigt. Zum einen bestehen Kostenpotenziale durch Verbesserung der Energieeffizienz – die Informations- und Kommunikationstechnik verursacht weltweit ähnlich viele Kohlendioxid-(CO)-Emissionen wie die Luftfahrt. Zum anderen bestehen Umsatzpotenziale durch Innovationen, die Kunden dabei helfen ״grün“ zu werden. Ein hoher gesellschaftlicher Beitrag beim Wandel zur klimafreundlichen Gesellschaft wird dadurch erwartet: Die Nutzung digitaler Technologien soll zu 23 % der von Deutschland angestrebten C02- Einsparung ggü. ״Business as usual“ führen (vgl. Global e-Sustainability Initiative 2009). Voraussetzung dafür ist, dass Corporate Sustainability (CS) in das Kerngeschäft integriert ist, d. h. Produkte entsprechend gestaltet werden.

Nachhaltigkeitsintegration in ein Unternehmen ergibt sich durch Umsetzung einer auf Internalisierung einer Extemalität ausgelegten CS-Strategie: Sechs organisatorische Entwicklungsstufen geben ein Maß dafür. Eine Analyse des CS-Reportings von sieben TK-Unternehmen im deutschen Markt, zeigte, dass cs von den ״Global Playern“ auf einer ״Effizienz“-Stufe zur Verbesserung von Prozessen und Öko-Effizienz genutzt wird. Diese Unternehmen haben sich nachhaltiges Produkt-Design zum Ziel gemacht, Stehen jedoch vor dieser organisatorischen Transformation. Das größte gesellschaftliche Nutzenpotenzial der (I)TK beim Wandel zur klimafreundlichen Gesellschaft liegt noch brach.

Hemmnisse bei der Umsetzung von cs sind u. a. gegenläufige strategische Prioritäten und fehlende Beziehungen zu Werttreibem insbesondere bei finanzziel-gesteuerten Geschäftsfel- dem von Konzernen. Eine Sustainability Balanced Scorecard (SBSC) kann im Performance Management CS-Aspekte in eine Ursache-Wirkungsbeziehung setzen. Die SBSC-Methode nach Hahn & Wagner (2001) wurde mit diesem neuen Fokus betrachtet und vor allem reduziert. Die vereinfachte SBCS-Methode soll der Rationalisiemng dienen und Chancen bzw. Risiken von cs dem Management zugänglich machen.

Die Wirkzusammenhänge der Telekom-weiten CS-Strategie auf die Geschäftsziele des nationalen TK-Betreibers, Telekom Deutschland GmbH (TDG) wurden in einer qualitativen theoretischen Analyse untersucht. Das Ergebnis zeigt: CS stärker in das Kerngeschäft zu integrieren, kann für die TDG bereits heute zum Finanzziel beitragen, um Kostenrisiken bei steigenden Energie- und C02-Emissionspreisen zu mindern. ״Business Cases“ für Klimafreundlichkeit könnten bereichsübergreifend berechnet und umgesetzt werden. Weitere CS-Aspekte adressieren Umsatzpotenziale durch vor allem ökologisches Produkt-Re-Design in der TDG; hier bestehen hohe Risiken.

Dem Management wird empfohlen, den Transformationsprozess durch bereichsübergreifende Programme zu C02־Effizienz/Klimafreundlichkeit zu unterstützen. Dies fördert den Aufbau von CS-Kompetenzen vor allem in Produktmanagement und Marketing, der Voraussetzung für die Integration nachhaltiger Innovationen wäre. Aufgrund der geringen Innovationskompetenz der TK-Branche könnten Kooperationen zur nachhaltigen Branchenentwicklung beitragen, die den Wandel zur klimafreundlichen Gesellschaft fördert.

Quelle: Dörr S (2012) Wertsteigerung durch Nachhaltigkeitsintegration bei Telekommunikationsunternehmen? Eine anwendungsorientierte Analyse am Beispiel der Deutschen Telekom. Universität Lüneburg, Center for Sustainability Management.

Bestellbar unter https://www.grin.com/document/437105

Veröffentlicht im August 2018 auf grin.com