Fallstudie | Design Lab für nachhaltige Geschäftsidee

Fallstudie | Design Lab für nachhaltige Geschäftsidee

Das Schweizer Unternehmen entwickelt seit Jahrzehnten erfolgreich Simulationen im Kontext der Nachhaltigkeit. Es sollte eine innovative Geschäftsidee zur spielerischen Adressierung des Nachhaltigen Konsums durch Minderung des Energieverbrauchs und verstärkten Nutzung von Sonnenenergie konkretisiert werden.

Der Auftraggeber kam mit dem Wunsch auf WiseWay zu, die Bedürfnisse der Konsumenten und Nutzer besser zu verstehen. Es war ihm wichtig, den Ansatz kreativ weiter zu entwickeln und mit „anfassbaren“ Modellen und Prototypen in einen weiteren Dialog treten zu können. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wurde  ein nutzerzentrierter Design Thinking-Ansatz zur Gestaltung eines 1,5-tägigen Workshops („Design Lab“) mit Stakeholdern empfohlen.

Um den Workshop zielgerecht zu gestalten, wurde eine Beratung zur optimalen Formulierung der Design Challenge sowie eine gemeinsame Konzeption vorgeschaltet. Die Workshops wurde im Sinne eines Stakeholderansatzes mit unterschiedlichen gesellschaftlichen Akteuren aus dem Partnernetzwerk durchgeführt. Die Aufgaben von WiseWay bestanden in der Anwendung der Design-Thinking-Methode, Beratung, Faciliation/Moderation und Anleitung zur Gruppenarbeit.  Als Ergebnis wurden qualitative Konsumentenbefragungen durchgeführt, Profile von typischen Kunden entwickelt und fünf prototypischen Ideen auf Basis dieser Erkenntnisse erstellt. Die Modelle standen für die weitere Produkt- und Ideenentwicklung zur Verfügung.

Zitat Auftraggeber: „Im Design Lab mit Saskia Dörr kriegten wir in nur 1 1/2 Tagen eine lebendige Vorstellung unserer Zielgruppe und entwickelten mehrere Prototypen, die für die Weiterarbeit im Projekt matchentscheidend sein könnten.“

Fallstudie | Digital Responsibility Check für Tech-Konzern

Fallstudie | Digital Responsibility Check für Tech-Konzern

Die Technologie-Branche transformiert sich durch die Digitalisierung vom Hersteller zum Serviceanbieter unter Nutzung von Daten und Plattformgeschäftsmodellen. Damit verändert sich die Unternehmensverantwortung. Ein japanischer Technologie-Konzern mit Tochterunternehmen in Deutschland hatte zum Ziel, sich in einem Whitepaper zu Corporate Digital Responsibility zu positionieren. Die Aufgabe lag im Bereich Unternehmenskommunikation, die auch mit der Umsetzung der Corporate-Responsibility-Strategie des Konzerns in Deutschland betraut ist. Um hier Chancen und Risiken mit einem Blick von außen systematisch zu betrachten, wurde WiseWay beauftragt auf Basis bestehender Veröffentlichungen wie Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht den „Digital Responsibility Check“ durchzuführen. Damit wurde der bestehende Leistungsstand des Unternehmens zu CDR bewertet. Darüber hinaus wurden individuell in die Unternehmensstrategie passende Empfehlungen entwickelt. Der Digital Responsibility Check führte zu zehn Empfehlungen für die Entwicklung der CDR-Strategie in den Bereichen „Soziales Wohlbefinden und Barrierefreiheit“, „Kundendatenschutz“ sowie  „Umwelt“. Weitere sechs Empfehlungen zur Whitepaper-Struktur wurden abgegeben.  Um die Positionierung des Unternehmens im Rahmen der CDR zu unterstützen, wurden sechs neue Projektideen auf Basis der bestehenden Geschäfts- und CR-Strategie entwickelt und empfohlen. Das Ergebnisdokument wurde auf Englisch verfasst; die Beratung fand auf Deutsch statt.