NEU Buchbeitrag „KI verlangt Corporate Digital Responsibility“

NEU Buchbeitrag „KI verlangt Corporate Digital Responsibility“

KI-Einsatz insbesondere im Beschäftigtenkontext braucht den Rahmen eines CDR-Managements, um die Unternehmenswerte in diesen transformativen Veränderungen zu vertreten. CDR stellt den strategischen Rahmen bereit, um den „moralischen Kompass“ in der digitalen Welt neu auszurichten, und in der Unternehmenspraxis umzusetzen.“ Soweit mein Fazit im Buchbeitrag KI verlangt Corporate Digital Responsibility (CDR). Den moralischen Kompass für Beschäftigte an KI-gestützten Arbeitsplätzen ausrichten“ im Springer-Sammelband „Künstliche Intelligenz und Arbeitswelt 2030“, herausgegeben von Inka Knappertsbusch und Kai Gondlach. Es ist mir eine Ehre und Freude zur Diskussion dieses Zukunftsthema mit 76 weiteren Autor:innen – viele aus dem „Who is who“ der deutschen KI-Welt – beitragen zu dürfen.

Zusammenfassung

Bei der Nutzung künstlicher Intelligenz entstehen Risiken für Gleichheit, Fairness, Würde, Persönlichkeitsschutz und Privatheit für Beschäftigte und Unternehmen, die heutigen Unternehmenswerten entgegenstehen. Corporate Digital Responsibility (CDR) bietet Lösungsansätze, um Vertrauen des Unternehmenshandelns beim Einsatz von KI an den Arbeitsplätzen zu ermöglichen. Im Beitrag wird argumentiert, dass eine Etablierung einer KI-Ethik oder KI-Governance dazu nicht ausreicht, sondern es einen Organisationsrahmen braucht, der dann zu Wettbewerbsvorteilen führt. Um den „moralischen Kompass“ im „algorithmischen Neuland“ neu auszurichten, wird Unternehmen empfohlen, CDR in der Organisation umzusetzen.

Handlungsempfehlungen

Ich spoilere jetzt hier mal meine Handlungsempfehlungen zum Abschluß des Beitrags für Unternehmen, die bereits KI an Arbeitsplätzen einsetzen oder dies planen:

  • Knowhow-Aufbau in dem neuen Fachgebiet der Corporate Digital Responsibility.
  • Verantwortung für CDR in der Organisation verankern und Top-Management-Unterstützung sicherstellen.
  • Stakeholder-Erwartungen an digitale Verantwortung, insbesondere der Beschäftigten bzw. Beschäftigtenvertreter aufnehmen.
  • Eigene Selbstverpflichtungen zur verantwortungsvollen Digitalisierung entwickeln oder bestehende CDR-Kodizes unterzeichnen, wie z. B. den der CDR-Initiative des Bundesministeriums für Justiz und Verbraucherschutz oder der Building Bloxx des Bundesverbands Digitale Wirtschaft.

 Wieso die Unternehmen gut daran tun, dies zu tun, dazu lesen Sie gerne meinen Beitrag oder kommen direkt auf mich zu!

Quelle: Dörr S. (2021) KI verlangt Corporate Digital Responsibility (CDR). In: Knappertsbusch I., Gondlach K. (eds) Arbeitswelt und KI 2030. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35779-5_5

 

Mit mehr Momenten des Vertrauens in ein inspirierendes 2022!

Mit mehr Momenten des Vertrauens in ein inspirierendes 2022!

In der Customer Journey Verantwortung für die digitale Welt zu zeigen, ermöglicht Momente des Vertrauens. Für 2022 wünsche ich uns allen mehr Momente des Vertrauens – in der digitalen Welt und außerhalb! Was Corporate Digital Responsibility dazu beitragen kann, zeige ich in meinem kleinen Video-Ausblick.

Ich stelle im Video dar, wie Corporate Digital Responsibility für Momente des Vertrauens genutzt werden kann und illustriere dies mit Beispielen. Ziel ist es, Unternehmer:innen, Marketiers und Produktverantwortliche zu motivieren, das CDR-Engagements des Unternehmens Kund:innen und Nutzer:innen direkt erleben zu lassen. Mit dem STEFI-Check für Corporate Digital Trust haben wir einen einzigartigen Potenzialcheck entwickelt, der Unternehmen unterstützt, ihre Werte mit denen der Kund:innen abzugleichen. Dabei geben die „Fünf Grundsätze des Vertrauen fördernden Datenmanagements“  – Datenfürsorge, Transparenz, Ermächtigung, Gerechtigkeit und gesellschaftliche Wirkung – Orientierung.

Spoiler: Diejenigen, die beim CDR Slam im Rahmen der CDR Award-Verleihung am 6. Dezember 2021 dabei waren, werden sich erinnern ;-).

 

Der STEFI-Check für Corporate Digital Trust ist ein Projekt gemeinsam mit Falk Frede, sustainable natives eG. Im Laufe des kommenden Jahres planen wir dieses Tool weiter auszurollen. Wenn Sie jetzt bereits Fragen haben, wie Kund:innen und Nutzer:innen digitale Verantwortung in ihren digitalen Services, auf ihrer Website und in den Apps erleben können, kommen Sie gerne auf mich zu!

Fröhliche Weihnachten und ein glückliches und vor allem gesundes neues Jahr!

Ihre und Eure,

Saskia (Dörr)