Buchbeitrag „Digitales Wohlbefinden“ (2024)

Buchbeitrag „Digitales Wohlbefinden“ (2024)

In der heutigen digitalen Welt ist es entscheidend, den Menschen in den Mittelpunkt der technologischen Entwicklung zu stellen. Das Buch „Menschenzentrierte Digitalisierung – Corporate Digital Responsibility“, herausgegeben von Prof. Dr. Dr. Alexander Brink, beleuchtet, wie Unternehmen die Digitalisierung verantwortungsvoll gestalten können.

In meinem Beitrag thematisiere ich das digitale Wohlbefinden und die Herausforderung durch manipulative Designstrategien. Viele digitale Plattformen nutzen Techniken wie endloses Scrollen oder automatische Wiedergabe, um die Nutzungsdauer zu erhöhen. Besonders in Kritik geraten sind die sog. „Dark Patterns“, die Nutzer*innen zu „Klicks“ veranlassen, die sie so nicht geplant hatten. Diese Praktiken können jedoch zu Stress und kognitiver Überlastung führen; sie können zu wirtschaftlichlichem Schaden führen.

Werteorientierte digitale Unternehmen sollten daher auf solche Designs verzichten und stattdessen Lösungen entwickeln, die das Wohlbefinden der Nutzer fördern.Marketingverantwortliche und Gestalter*innen spielen eine Schlüsselrolle bei der Förderung des digitalen Wohlbefindens. Durch die Etablierung ethischer Designstandards, Förderung von Transparenz und Stärkung der Nutzerautonomie können sie das Vertrauen und die Loyalität der Kunden gewinnen. Eine Positionierung, die das Wohlbefinden der Nutzer*innen in den Mittelpunkt stellt, kann zudem Zielgruppen ansprechen, die Wert auf soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit legen.

Die Neuausrichtung auf menschenzentriertes digitales Design erfordert Zeit, engagierte Akteure und kreative Gestalter*innen. Corporate Digital Responsibility bietet den strategischen  Rahmen für Unternehmen.

Weitere Details zum Buch finden sich im WiseWay-Blog hier.

Dörr, Saskia (2024) Digitales Wohlbefinden. Die Herausforderung manipulativer Designstrategien und die Rolle der Corporate Digital Responsibility. In: Brink, A. „Corporate Digital Responsibility. Menschenzentrierte Digitalisierung“. Nomos: Baden-Baden. https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748949886-181/digitales-wohlbefinden-die-herausforderung-manipulativer-designstrategien-und-die-rolle-der-corporate-digital-responsibility?page=1