
Work and AI (2023): Artificial Intelligence demands Corporate Digital Responsibility
Mein Buchkapitel in der englischsprachigen Ausgabe „Work and AI 2030“ trägt den Titel Artificial Intelligence demands Corporate Digital Responsibility (CDR): Aligning the moral compass for employees in AI-enabled workplaces“.
Darin untersuche ich die komplexe Beziehung zwischen KI, der Arbeitswelt und dem wachsenden Bedarf an unternehmerischer digitaler Verantwortung. Das Kapitel ist Teil der Anthologie „Work and AI 2030“ von Inka Knappertsbusch und Kai Gondlach. Auf fast 400 Seiten haben sie Einblicke und Ausblicke auf den Einfluss von KI auf den Arbeitsalltag gesammelt, praktische Tipps gegeben und die Auswirkungen von KI auf die Arbeitswelt im Jahr 2030 erläutert.
Der Einzug von KI in unsere Arbeitsplätze ist unvermeidlich; sie steigert Produktivität und Effizienz. Allerdings bringt sie auch neue Herausforderungen in Bezug auf Ethik, Privatsphäre und Fairness mit sich. In meinem Kapitel beleuchte ich diese Herausforderungen und biete umsetzbare Einblicke für Organisationen, die sich in dieser neuen KI-Welt zurechtfinden möchten.
Im Mittelpunkt dieses Kapitels steht das Konzept der Corporate Digital Responsibility (CDR). Mit der zunehmenden Verbreitung von KI-Technologien in unseren Arbeitsumgebungen wird CDR zu einer Notwendigkeit. Doch was bedeutet CDR für Ihr Unternehmen? Es beinhaltet die Gestaltung und Implementierung eines organisatorischen Rahmens, der die komplexen Fragen im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI am Arbeitsplatz erfolgreich managen kann.
Mein Ziel in diesem Kapitel ist es, zu verdeutlichen, dass die Einführung von KI-Ethik und -Governance keine isolierte Lösung darstellt. Vielmehr erfordert es einen ganzheitlichen Ansatz, der in die Struktur Ihres Unternehmens eingebettet ist und einen neuen „moralischen Kompass“ für das digitale Zeitalter setzt. Ein besonderer Aspekt dieses Kapitels ist sein praktischer Ansatz. Es bietet Leitlinien, wie CDR als strategisches Instrument genutzt werden kann, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen, Vertrauen bei Stakeholdern aufzubauen und eine Kultur der digitalen Verantwortung zu schaffen.
Ich hoffe, dass dieses Kapitel wertvolle Einblicke für alle bietet, die sich für die Schnittstelle von KI und Arbeitsplatz interessieren – sei es für Unternehmer, Manager oder KI-Enthusiasten. Mehr denn je ist es wichtig, dass wir unsere Verantwortung in dieser zunehmend digitalen Welt verstehen und wahrnehmen.
Dörr, Saskia (2023) Artificial Intelligence demands Corporate Digital Responsibility (CDR): Aligning the moral compass for employees in AI-enabled workplaces. In: Knappertsbusch, Inka & Gondlach, Kai. Work and AI 2030. Challenges and Strategies for Tomorrow’s Work. Springer Wiesbaden. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-40232-7?sap-outbound-id=1ABE5469D71E3E9E2477D0FBDE7C9778E2873792