What is Corporate Digital Responsibility and why is it important?

What is Corporate Digital Responsibility and why is it important?

In a recent interview, I had the opportunity to discuss Corporate Digital Responsibility (CDR) and its crucial role in today’s digital age. As an expert in CDR with over 20 years of experience in the information and communication industry and the founder of WiseWay, I am passionate about advocating for digital responsibility for people, society, and the environment. I am glad to see that more companies adressing the issue. I would like to thank EOS financial solutions for the opportunity to contribute and for featuring my book.

The concept of CDR emerged as a response to the rapid growth of digitalization. This rapid growth, particularly the dominance of mobile internet and related services, has outpaced legislation, leading to a lack of transparency in how our data is managed and exploited. However, there is a growing global awareness and initiatives are now being introduced to address this issue. For instance, the German Ministry of Justice is introducing a CDR Code, and mature programs are already in effect in France, Poland, the UK, and Switzerland, among others. Additionally, an international initiative known as the „CDR Manifesto“ is also in progress, inviting organizations to declare their commitment to CDR based on seven principles.

Even though these initiatives are currently voluntary, companies should see CDR as a massive opportunity rather than a burden. The digital age has bred a deficit of trust related to digitalization. Organizations that can instill a sense of trust in their digital activities will be at an advantage, especially in areas like employer branding, which are crucial for attracting generations Y and .

Introducing CDR in an organization is a process that should start small. Authenticity is key and if trust and transparency are part of how you want to do business, CDR will enhance all areas. The STEFI model, which I propose, provides five principles and a process for trustworthy data management: Stewardship, Transparency, Empowerment, Fairness, and Impact.

The world is witnessing a convergence of interests that hasn’t yet reached its peak. Sooner or later, society, particularly the upcoming digital natives, will expect CDR. Those organizations that choose to be early adopters will be the first to increase the trust of their clients, the first to be transparent with their employees, and the first to appeal to the future workforce. This window of opportunity won’t last forever, and digital responsibility, apart from the competitive advantage it brings, simply makes sense from a humane perspective.

Reference

EOS Group (2023)  What is Corporate Digital Responsibility and why is it important? Interview with Dr. Saskia Dörr. Link to the article at eos-solutions.com 

„ChatGPT, bist Du sexistisch?“: Ein Experiment

„ChatGPT, bist Du sexistisch?“: Ein Experiment

Ich meine, die Antwort ist einfach. Aber fragen wir zunächst ChatGPT. Das System verneint: Nein – generative, vortrainierte Transformator-KI-Systeme wie GPT-3 seien nicht von Natur aus sexistisch.

Auf der Wissensebene haben ChatGPT bzw. die Entwickler*innen und Datawissenschaftler*innen, die das System trainiert haben, ihre „Hausaufgaben gemacht“. Fragt man ChatGPT, was Sexismus bedeutet, antwortet das System:Junge Frau in legerer Kleidung konzentriert vor einem Laptop sitzend und arbeiten. Dahinter dekorativ Zahnräder mit verschiedenen Symbolen, die ineinander greifen.

„Der Begriff Sexismus bezieht sich auf eine Einstellung oder ein Verhalten, das ein Geschlecht diskriminiert und benachteiligt. Es umfasst Vorurteile, Stereotypen und Diskriminierung aufgrund des Geschlechts, insbesondere gegen Frauen.“

Einwandfrei. Überhaupt bekommt das System beim Sexismus-Quiz des Europäischen Rats das Prädikat „Großmeister“ (nicht Großmeisterin?) mit 10 von 10 Punkten. So weit, so gut. (https://human-rights-channel.coe.int/stop-sexism-quiz-de.html)

ChatGPT „findet“, es gendere in seinen Antworten. Test: In einer Frage nach der Beschreibung einer Person, die ein Flugzeug fliegt, gendert ChatGPT nicht. Als ich das System darauf hinweise, antwortet es: „Das tut mir leid, das war ein Fehler.“ Auch eine geschlechtergerechte Liste der besten Wissenschaftler der letzten 200 Jahre beinhaltet nur eine Frau (Marie Curie).

Das Experiment macht deutlich, was aufgrund der Klassifikationen von Daten, mit denen eine Künstliche Intelligenz trainiert wird, zwangsläufig eintritt:

  • Sie reproduziert die gesellschaftlichen Diskriminierungsstrukturen (nicht im Bezug auf das Geschlecht).
  • Sie trägt Vorurteile und Stereotype weiter, multipliziert sie ins Undenkbare.
  • Sie schreibt die Muster der Vergangenheit durch vermeintlich „überlegene Technologie“ in die Zukunft fort.

Zudem sind Frauen in Daten oft „unsichtbar“. Es besteht eine immense geschlechtsspezifische Datenlücke, der sog. „Gender Data Gap“. KI-Systeme können auf fehlende Daten nicht trainiert werden.

Daher meine einfache Antwort auf die Eingangsfrage: „ChatGPT, Deine Antworten sind sexistisch. Wie die Gesellschaft.“

Eine technologische Lösung dieses sehr grundsätzlichen Problems aller KIs ist aktuell nicht in Sicht. Es braucht Regulierung, Know-how und Verantwortung in Unternehmen sowie Verständnis zu den Leistungsgrenzen, „unerwünschten Risiken und Nebenwirkungen“ bei Nutzer*innen und Bürger*innen.

Wir Frauen sind in unseren unterschiedlichen Rollen gefordert!

Was Du beispielsweise tun kannst:

  • Mache Dir selbst ein Bild. Teste beispielsweise öffentlich zugängliche KI-Systeme auf das Vorkommen von Frauen bei nicht geschlechtsspezifischen Fragen. Teste auch die Spiele und Programme, die die Kids nutzen.
  • Engagiere Dich im Job dafür, dass algorithmen-basierte Systeme auf „Herz und Nieren“ auf Vorurteile, Stereotype oder Verzerrungen geprüft werden. Nicht nur in der Programmierung, sondern auch im Personalbereich, im Marketing etc.
  • Setze Dich als Entscheidungsträgerin für Diversität bei Digitalisierung und Entwicklung ein und sorge mit einer CDR-Strategie für ethische Entscheidungen im digitalen Business.

Technologien sollten die Welt besser, gerechter und nachhaltiger machen. Es ist unsere gemeinsame Verantwortung, dass das auch passiert.

Ein Workshop „Diskriminierung durch KI“ sensibilisiert und kann dabei unterstützen, Unternehmenswerte auch in Digitalprojekten umzusetzen. Materialien für einen Workshop finden sich bei Klick auf den Link. Wenn Sie einen solchen oder ähnlichen Workshop durchführen möchten, unterstütze ich gerne bei der Konzeption und Moderation. Sprechen Sie mich gerne an.

Dieser Artikel ist erstmals als Gastbeitrag für das Futurewoman-Netzwerk am 9. Februar 2023 auf LinkedIn erschienen und wurde für die Veröffentlichung auf wiseway.de geringfügig angepasst.

 

B.A.U.M. Insights: Digitales Vertrauen gewinnen

B.A.U.M. Insights: Digitales Vertrauen gewinnen

Das gemeinnützige Unternehmensnetzwerk B.A.U.M. e.V. veröffentlicht in jeder Ausgabe des Magazins forum Nachhaltig Wirtschaften eigene Seiten mit dem Titel B.A.U.M. Insights. Der Themenschwerpunkt des dritten Hefts im Jahr 2022 ist Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Ich durfte dort einen Artikel  zu Corporate Digital Responsibility und den Mehrwert, den sie mit digitalem Vertrauen für Unternehmen schafft, beitragen.

Unternehmen mit digitaler Reife, die keine Vertrauenslücke bei Kund*innen, Mitarbeiter*innen und Geschäftspartner*innen entstehen lassen wollen, investieren in eine vertrauenswürdige Organisation. Sie nutzen dazu die Praktiken und Instrumente der Corporate Digital Responsibility.

Das freut mich besonders, da es B.A.U.M. waren, die bereits 2017 den Kontext von Digitalisierung und Nachhaltigkeit in ihrem Jahrbuch aufgriffen. Dies bestärkte mich, mich vertieft und weiter damit zu befassen. Wer mich kennt, weiß, was daraus wurde ;-)

Zum Download und weiteren spannenden Ausgaben von B.A.U.M. Insights geht es hier entlang. https://www.baumev.de/publikationen.html

Quelle

Dörr, Saskia (2022) Digitales Vertrauen gewinnen. In: B.A.U.M. Insights 03/22 Digitalisierung und Nachhaltigkeit. https://www.baumev.de/Down.asp?Name={CABANTAYRU-8182022134855-TOXIRGKENV} Zugegriffen am 21.08.2022

Im Interview: Verantwortliche Digitalisierung zum Erreichen von Nachhaltigkeit beschleunigen

Im Interview: Verantwortliche Digitalisierung zum Erreichen von Nachhaltigkeit beschleunigen

Vor einigen Tagen ist das neue multimediale Trendbook aus der „Smarter Service“-Reihe mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit mit Digitalisierung erschienen. Ich freue mich, dass ich mit einem Interview dazu beitragen durfte.

Mit einer Unternehmenssicht werden in der Publikation unterschiedliche Aspekte des Themenkontexts aufgegriffen, wie Klimaneutralität, Entwicklungslinien einer nachhaltig digitalen Transformation und Top-Handlungsfelder für die nachhaltige Transformation. Praxistipps und Best Practices geben Anregungen für eigene konkrete Handlungsschritte.

Bernhard Steimel schreibt in seinem Vorwort: „Wir finden: Die aktuelle Diskussion [um Nachhaltigkeit] ist zu defensiv und stellt oft nur die Kosten in den Vordergrund. Demgegenüber empfehlen wir, Nachhaltigkeit als strategische Investition in die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens zu betrachten. Unsere These lautet: Nachhaltigkeit und Digitalisierung gehen Hand in Hand. Mit verantwortungsvoller Digitalisierung lässt sich die Nachhaltigkeit beschleunigen, beide Themen gemeinsam erschließen neue Wertschöpfungsquellen.“

Dem kann ich nur zustimmen. Ich danke Bernhard Steimel für die anregenden Fragen als Interviewpartner und freue mich, wenn viele Unternehmer:innen das Thema aufgreifen!

 

Bitte zitieren als: Dörr S (2022) Verantwortliche Digitalisierung zum Erreichen von Nachhaltigkeit beschleunigen. Interview. In: Steimel B, Steinhaus I (Hrsg.)  Trendbook Nachhaltigkeit mit Digitalisierung.  Wie Unternehmen ihre nachhaltige Transformation beschleunigen. https://www.smarter-service.com/downloads/trendbook-nachhaltigkeit-mit-digitalisierung/ Zugegriffen am 20.3.22

Mit mehr Momenten des Vertrauens in ein inspirierendes 2022!

Mit mehr Momenten des Vertrauens in ein inspirierendes 2022!

In der Customer Journey Verantwortung für die digitale Welt zu zeigen, ermöglicht Momente des Vertrauens. Für 2022 wünsche ich uns allen mehr Momente des Vertrauens – in der digitalen Welt und außerhalb! Was Corporate Digital Responsibility dazu beitragen kann, zeige ich in meinem kleinen Video-Ausblick.

Ich stelle im Video dar, wie Corporate Digital Responsibility für Momente des Vertrauens genutzt werden kann und illustriere dies mit Beispielen. Ziel ist es, Unternehmer:innen, Marketiers und Produktverantwortliche zu motivieren, das CDR-Engagements des Unternehmens Kund:innen und Nutzer:innen direkt erleben zu lassen. Mit dem STEFI-Check für Corporate Digital Trust haben wir einen einzigartigen Potenzialcheck entwickelt, der Unternehmen unterstützt, ihre Werte mit denen der Kund:innen abzugleichen. Dabei geben die „Fünf Grundsätze des Vertrauen fördernden Datenmanagements“  – Datenfürsorge, Transparenz, Ermächtigung, Gerechtigkeit und gesellschaftliche Wirkung – Orientierung.

Spoiler: Diejenigen, die beim CDR Slam im Rahmen der CDR Award-Verleihung am 6. Dezember 2021 dabei waren, werden sich erinnern ;-).

 

Der STEFI-Check für Corporate Digital Trust ist ein Projekt gemeinsam mit Falk Frede, sustainable natives eG. Im Laufe des kommenden Jahres planen wir dieses Tool weiter auszurollen. Wenn Sie jetzt bereits Fragen haben, wie Kund:innen und Nutzer:innen digitale Verantwortung in ihren digitalen Services, auf ihrer Website und in den Apps erleben können, kommen Sie gerne auf mich zu!

Fröhliche Weihnachten und ein glückliches und vor allem gesundes neues Jahr!

Ihre und Eure,

Saskia (Dörr)

 

CDR-Studie von NetFed und WiseWay: Status quo bei DAX 40

CDR-Studie von NetFed und WiseWay: Status quo bei DAX 40

Now live on stage… Die CDR-Studie von NetFed und WiseWay! Ich bin sehr glücklich, dass wir nach vielen Monaten der intensiven Arbeit den Status quo der digitalen Verantwortung bei den DAX-40-Unternehmen veröffentlichen. Herzlichen Dank an alle Beteiligten! Unter www.cdr-studie.de gibt es alle Ergebnisse und das Gesamtranking. Unternehmen sind herzlich eingeladen für einen Workshop auf uns zuzukommen, wenn sie sich für eine Aufnahme in die Studie interessieren oder ihre eigenen Ergebnisse besser verstehen wollen!

Hier unsere gesamte Pressemeldung:

„Seit wann spielt es eine Rolle, wie Unternehmen Daten und Algorithmen einsetzen? Und seit wann wird von ihnen erwartet, dass sie Stellung zu gesellschaftlichen Entwicklungen beziehen? Heutzutage wollen Verbraucher:innen nicht nur wissen, wie nachhaltig Unternehmen arbeiten und wie sie ihre Arbeitskräfte behandeln, sondern auch, wie sie mit der zunehmenden Digitalisierung umgehen. Mehr noch: Verantwortung ist gefragt! Der Name dafür: Corporate Digital Responsibility, kurz CDR. Die CDR-Studie von NetFed und WiseWay überprüft nun erstmalig, wie ernst die DAX 40-Konzerne es mit ihrer Verantwortung im digitalen Raum meinen. Erstplatzierter ist die Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG, dicht gefolgt von SAP SE und Fresenius SE & CO KGaA.

Als die ersten Smartphones auf den Markt kamen, als Social-Media-Plattformen exponentielles Wachstum verzeichneten und Menschen weltweit ihre Urlaubsfotos und privaten Momente unter Freund:innen teilten, als Banken es ermöglichten, Konten online zu eröffnen und auch als Google automatisch als Browserstartseite eingerichtet wurde, fragten die Wenigsten: Und was passiert mit meinen Daten? Doch die Zeiten ändern sich. Und je mehr der digitale Raum immanenter Teil des Alltags wird, umso wichtiger ist Transparenz darüber, wie mit der zunehmenden Digitalisierung verantwortlich umgegangen wird.

Für diese Verantwortung im digitalen Raum gibt es einen Begriff: Corporate Digital Responsibility. Abgeleitet von der Corporate Social Responsibility, bei der soziale, ökologische und ökonomische Aspekte im Mittelpunkt stehen, geht es bei CDR explizit um die unternehmerische Verantwortung und das Nachhaltigkeitsmanagement im Digitalzeitalter. Bisher gab es kaum Analysen, die untersuchten, wie ernst Unternehmen ihre Verantwortung im digitalen Raum nehmen und diese auch kommunizieren. Die CDR-Studie, die in Zusammenarbeit von der Kommunikationsberatung NetFed und der Unternehmensberatung WiseWay erstellt wurde, soll das ändern.

„Die Zeit einer Digitalisierung ohne die Nebenwirkungen für Mensch, Demokratie und den Planeten zu beachten, ist vorbei. Das zeigt unsere Studie.“, sagt Dr. Saskia Dörr, Gründerin von WiseWay, Expertin für CDR und Autorin des Buches Praxisleitfaden Corporate Digitale Responsibility.

„Nachdem wir uns bereits im Rahmen unseres CSR Benchmarks mit dem Thema digitale Verantwortung auseinandergesetzt und erste Analysen durchgeführt haben, war der nächste sinnvolle Schritt, Corporate Digitale Responsibility eine eigene Untersuchung zu widmen. In WiseWay haben wir den perfekten Partner dafür gefunden.“, erklärt Christian Berens, Geschäftsführer von NetFed.

Die Studie zeigt, dass sich die meisten Unternehmen ihrer Verantwortung durchaus bewusst sind. „Es hat mich tatsächlich sehr überrascht, wie viel Aufmerksamkeit dem Thema in den DAX 40-Unternehmen heute bereits beigemessen wird.“, kommentiert Saskia Dörr die Ergebnisse. Doch es gibt noch viel zu tun: „Chancen zur Positionierung, zum Beispiel beim Einsatz von automatisierten Entscheidungen durch Künstliche Intelligenz, oder Nachhaltigkeitschancen durch Technologien, bleiben noch ungenutzt.“

„Die digitale Transformation hat in den vergangenen 24 Monaten enorm an Fahrt aufgenommen. Dennoch stehen wir erst am Anfang dieser digitalen Reise“, so Christian Berens. „Unsere Studie kann ein erster Anhaltspunkt für Unternehmen sein, die sich aktiv mit der eigenen Positionierung und CDR-Kommunikation auseinanderzusetzen möchten. Wenn das passiert, hat unsere Studie schon viel bewirkt.“, fährt er fort. Auch Saskia Dörr ist positiv gestimmt: „Ein Anfang für CDR im DAX ist gemacht. Nun stehen die inhaltliche Ausgestaltung und organisatorische Verankerung an.“

 

Der erste (!) CDR-Award wird verliehen, an….

Der erste (!) CDR-Award wird verliehen, an….

Wenn Sie wissen wollen, wer den CDR-Award erhält, dann seien Sie am 6. Dezember 2021 bei der Preisverleihung des ersten Awards für Corporate Digital Responsibility in der DACH-Region und der Fachkonferenz dabei! Freuen Sie sich auf spannende Keynotes und interaktive Workshops rund um das Thema CDR. Ich selbst freue mich, mit tollen Expert:innen beim innovativen Format „CDR-Slam – Bühne frei für Verantwortung!“ dabei zu sein. Dabei stimmen die Zuhörer:innen über unsere siebenminütigen Slams ab. Das wird sicherlich vielfältig und kurzweilig! Zur kostenfreien Anmeldung zur Teilnahmen an Verleihung und der hochkarätigen Online-Konferenz am 6. Dezember 2021 geht es hier entlang.

Wenn Sie jetzt wissen wollen, wer den ersten CDR-Award möglicherweise gewinnen könnte, dann schauen Sie auf die Shortlist des CDR Awards 2021. Sie stellt eine Sammlung an hervorragenden Beispielen für digitalen Verantwortung dar. Herzlichen Glückwunsch an alle Unternehmen, die es bereits bis hierhin geschafft haben.

Die Einträge in der Liste sind auf weitere Details zum Projekt verlinkt. Machen Sie sich selbst ein Bild und lassen Sie sich inspirieren!

Adobe Systems GmbH: Content Authenticity Initiative
BARMER: BARMER Kompass – Transparenz statt Blackbox in der GKV
BARMER: DigiCoaches – Mitarbeitende verantwortungsvoll in Digitalisierung einbinden und begeistern
DATEV eG: Digitale Verantwortung leben. Datenethik bei DATEV.
Engineering ITS GmbH: Cloud Service Plattform – Eine Basis für 5G Anwendungsfälle in den Domänen Rettungsmobilität und Gesundheit
Enpal GmbH: Solarstrom vom Dach mit IoT und KI
EWE AG: Digital Academy
Hacker School gGmbH: Hacker School @yourschool – Corporate Volunteering für mehr Chancengleichheit in der digitalen Bildung
Identity Valley Research gUG: Digital Responsibility Goals
LIMEBIRD GmbH: Grüne Schwarm-Cloud
MaibornWolff GmbH: Lernwelt-Transformation
Manyfolds GmbH: Umweltfreundliche, größenoptimierte Versandverpackungen auf Knopfdruck, direkt vor Ort
Medical Valley Digital Health Application Center GmbH: ParkinsonNet Bavaria
Merck KGaA: Code of Digital Ethics (CoDE)
OGE: OGE’s Digitale Transformation „Wir treiben verantwortungsvolle Digitalisierung – gemeinsam, begeistert Mehrwerte schaffen“
Otto GmbH: Bildungsinitiative TechUcation@school
Key Note beim CDR Summit 2021

Key Note beim CDR Summit 2021

Um Nachhaltigkeit in der Schlüsseltechnologie IT geht es beim „CDR SUMMIT 21. – 22.10.2021“. Er wird  von Hinte Marketing mit Bechtle als Hauptsponsor und unter der Trägerschaft der TechnologieRegion Karlsruhe als europäischer Modellregion für CO2-Effizienz veranstaltet. Ich freue mich, dass ich am 21.10. um 10:30 Uhr eine Einordnung in die Corporate Digital Responsibility geben kann „Wieso Digitalisierung unternehmerische Verantwortung braucht: Corporate Digital Responsibility wahrnehmen“. Weitere Infos unter https://www.cdr-summit.digital/

Vielleicht haben Sie Interesse an der Teilnahme? Als Speakerin darf ich Freitickets vergeben. Melden Sie sich gerne bei mir per E-Mail unter saskia.doerr@wiseway.de, wenn Sie an einem Ticket interessiert sind!

16 Fragen zum Wertekodex für Chatbots

16 Fragen zum Wertekodex für Chatbots

Eltern haften für ihre Kinder und Unternehmen für ihre Chatbots – sowohl rechtlich als auch moralisch. Mit einem Wertekodex für Chatbots können die ethischen Herausforderungen, die sie im Gepäck haben, gemeistert werden. 16 Fragen zeigen den Weg in eine digitale Unternehmensverantwortung im Chatbot-Projekt.

„Ein Chatbot ist ein Computerprogramm, das es Menschen ermöglicht, Informationen von Maschinen in einer natürlichen, unterhaltsamen Art und Weise mit Hilfe von Text und Sprache zu erhalten.“

Chatbots verändern das Serviceerlebnis. Bis 2026 soll der globale Chatbot-Markt mehr als 10,5 Milliarden US-Dollar groß sein. Die erwarteten Einsparungen durch Automatisierung übersteigen dies um ein Vielfaches. Immer mehr Unternehmen planen, Chatbots einzusetzen. Aber Chatbots zeigen eine Reihe von ethischen Herausforderungen, daher sind sie  mit Audits für Künstliche Intelligenz ethisch zu kontrollieren und zu überwachen. Denn Unternehmen, die Chatbots einsetzen, haften – auch moralisch. Daraus folgt, dass ein Chatbot dann zu einem Unternehmen passt, wenn er die Werte der Organisation widerspiegelt. Für Marken und Unternehmen, die auf ihre Reputation achten, reicht daher ein KI-Audit nicht aus.

Ich freue mich, dass ich bei Informatik Aktuell einen Artikel darüber schreiben konnte, wie Unternehmenswerte bei Künstlicher Intelligenz durch Corporate Digital Responsibility gesichert werden können. Den gesamten Artikel könnt ihr hier lesen.

Wie kann sicher gestellt werden, dass ein Chatbots die eigenen Unternehmenswerte repräsentiert?

Eine Unternehmensführung mit Corporate Digital Responsibility ermöglicht Vertrauen in Chatbots. Konkret kann ein Wertekodex für Chatbots als Ausgangspunkt für digitale Verantwortung dienen. Im folgenden sind Fragen aufgeführt, die Unternehmen sich stellen können, wenn sie eine wertekonforme Nutzung eines Chatbots wünschen. Aus diesen Fragen kann ein Wertekodex für Chatbots entwickelt werden.

  1. Zweck: Wem dient der Chatbot und welche Bedürfnisse deckt er ab?
  2. Usability: Wie schnell und einfach erreichen Nutzer:innen eine menschliche Servicekraft, wenn sie möchten?
  3. Transparenz: Wie erfährt der Nutzende, ob er mit einem Menschen oder einer Maschine spricht?
  4. Benefizienz: Wir wird vermieden, dass der Chatbot Nutzer:innen beschimpft oder anderweitig verbal schädigt?
  5. Diversität: Wie repräsentiert der Chatbot ihre Kundengruppen?
  6. Inklusion: Wer wird von ihrem Chatbot nicht angesprochen?
  7. Fairness: Agiert der Chatbot unvoreingenommen und diskriminierungsfrei?
  8. Datenschutz: Wie schützt der Chatbot die Privatsphäre der Nutzer:innen?
  9. Verantwortung: Wem gehören die Informationen, die der Chatbot entwickelt, und was geschieht mit ihnen?
  10. Transparenz: Wie können Nutzer:innen sich über den Chatbot beschweren oder Entscheidungen widersprechen?
  11. Sicherheit: Wie wird der Missbrauch des Chatbots verhindert?
  12. Arbeitsschutz: Wie werden die Mitglieder des Serviceteams in ihrer Privatsphäre geschützt?
  13. Umwelt- und Klimaschutz: Welche Umwelt- oder Klimaauswirkungen hat der Chatbot?
  14. Rechenschaftspflicht: Wie erhalten Nutzer:innen Informationen zur Überwachung des Chatbots, zu sensiblen Vorfällen, Fehlern oder Missbräuchen?
  15. Erklärbarkeit: Wie ist sichergestellt, dass die Entscheidungen bzw. Informationen des Chatbots nachvollziehbar und erklärbar sind?
  16. Humans-in-command-Approach: Ist klar, wer den Chatbot wie überwacht?

Je nach Unternehmenskultur und Kernwerten, wie z.B. Kundenorientierung, Diversität und Inklusion oder Datenschutz und Privatheit, kann ein solcher Wertekodex eine andere Ausprägung haben. Ein Chatbot-Projekt eignet sich hervorragend, um Corporate Digital Responsibility anzuwenden und auszuweiten.

Wie eine Umsetzung erfolgen kann, habe ich im Artikel auf „Informatik Aktuell“ beschrieben. Ich begleite Projekte zur Umsetzung von Corporate Digital Responsiblity durch Chatbot-Projekte und stehe bei Fragen gerne zur Verfügung.

 

Quelle

Dörr, Saskia (2021) Wertekodex für Chatbots. Corporate Digital Responsibility sichert Unternehmenswerte bei Künstlicher Intelligenz. Informatik Aktuell vom 24. August 2021. https://www.informatik-aktuell.de/betrieb/kuenstliche-intelligenz/wertekodex-fuer-chatbots.html. Zugegriffen 26.08.2021

Digitaltag 2021: Corporate Digital Responsibility

Digitaltag 2021: Corporate Digital Responsibility

Herzliche Einladung zu meiner Veranstaltung im Rahmen des Digitaltags 2021 am 14. Juni 2021 von 10 Uhr bis 11:30 Uhr! Nach einem Impuls zu CDR, dem Kontext von Nachhaltigkeit und Digitalisierung sowie den Kernaspekten von CDR wollen wir gemeinsam über die Möglichkeiten der Umsetzung sprechen. Ich freue mich auf eine rege Teilnahme auch gerade von „Newbies“ im Thema.

Es sind noch kostenfreie Tickets verfügbar. Die Anmeldung erfolgt über Eventbrite hier.

Digitalisierung kann die Erreichung der Sustainable Develoment Goals beschleunigen. Der Wunsch nach einer fairen und gerechten Welt ist in der Coronazeit noch stärker geworden. Wir erleben jedoch heute im Alltag bereits die individuellen und gesellschaftlichen „Schattenseiten“. Wenn Unternehmen in der Digitalisierung mit den Werten ihrer Kunden in Einklang sein wollen, dann muss es ihnen gelingen sozialen Zusammenhalt, Gerechtigkeit und Selbstbestimmung zu stärken. Corporate Digital Responsibility (CDR) kann ihnen dabei helfen.

Wir treffen uns auf Zoom. Sie erhalten den Link per Mail vor der Veranstaltung.

Der Digitaltag bietet in diesem Jahr sogar drei Veranstaltungen zu Corporate Digital Responsibility. Sowohl Bayern Innovativ als auch „Nachhaltig Digital“ engagieren sich. Eine tolle Möglichkeit für alle, die tiefer in CDR einsteigen wollen. Hier geht es zu den Veranstaltungen des Digitaltags.