Paneldiskussion am 24.2.22 zu CDR  bei nachhaltig.digital

Paneldiskussion am 24.2.22 zu CDR bei nachhaltig.digital

Im Februar geht es um Corporate Digital Responsibility bei nachhaltig.digital. Dazu gibt es Beiträge, Podcasts und eine Paneldiskussion „Bausteine im Dialog Corporate Digital Responsibility“ am Donnerstag, 24. Feb. 2022 von 11:00 bis 12:00. Ihr bekommt dort einen Überblick über CDR zu bekommen und lernt Praxisbeispiele kennen! Ich freue mich mit dabei zu sein.

Jetzt anmelden unter https://eveeno.com/bausteine-cdr

Panelteilnehmer:innen

und meine Wenigkeit.

Ich freue mich Euch dort wieder zu treffen!

Mit mehr Momenten des Vertrauens in ein inspirierendes 2022!

Mit mehr Momenten des Vertrauens in ein inspirierendes 2022!

In der Customer Journey Verantwortung für die digitale Welt zu zeigen, ermöglicht Momente des Vertrauens. Für 2022 wünsche ich uns allen mehr Momente des Vertrauens – in der digitalen Welt und außerhalb! Was Corporate Digital Responsibility dazu beitragen kann, zeige ich in meinem kleinen Video-Ausblick.

Ich stelle im Video dar, wie Corporate Digital Responsibility für Momente des Vertrauens genutzt werden kann und illustriere dies mit Beispielen. Ziel ist es, Unternehmer:innen, Marketiers und Produktverantwortliche zu motivieren, das CDR-Engagements des Unternehmens Kund:innen und Nutzer:innen direkt erleben zu lassen. Mit dem STEFI-Check für Corporate Digital Trust haben wir einen einzigartigen Potenzialcheck entwickelt, der Unternehmen unterstützt, ihre Werte mit denen der Kund:innen abzugleichen. Dabei geben die „Fünf Grundsätze des Vertrauen fördernden Datenmanagements“  – Datenfürsorge, Transparenz, Ermächtigung, Gerechtigkeit und gesellschaftliche Wirkung – Orientierung.

Spoiler: Diejenigen, die beim CDR Slam im Rahmen der CDR Award-Verleihung am 6. Dezember 2021 dabei waren, werden sich erinnern ;-).

 

Der STEFI-Check für Corporate Digital Trust ist ein Projekt gemeinsam mit Falk Frede, sustainable natives eG. Im Laufe des kommenden Jahres planen wir dieses Tool weiter auszurollen. Wenn Sie jetzt bereits Fragen haben, wie Kund:innen und Nutzer:innen digitale Verantwortung in ihren digitalen Services, auf ihrer Website und in den Apps erleben können, kommen Sie gerne auf mich zu!

Fröhliche Weihnachten und ein glückliches und vor allem gesundes neues Jahr!

Ihre und Eure,

Saskia (Dörr)

 

CISCO Deutschland Digital: Nachhaltigkeit in Zeiten der Digitalisierung

CISCO Deutschland Digital: Nachhaltigkeit in Zeiten der Digitalisierung

„Nice-to-have“ oder wirtschaftliche Notwendigkeit?“, das war die Kernfrage in der 5. Folge von Deutschland Digital bei CISCO, die am 30.11.21 gestreamt wurde. Ich war als Expertin für Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Corporate Digital Responsibility eingeladen. Jutta Gräfensteiner, Direktorin Deutschland Digital & Country Plan bei Cisco Deutschland moderierte mit Kompetenz und führte das Interview.

Zu folgenden Punkten sprachen wir:

  • Wie passen Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammen?
  • Ist die Digitalisierung eher eine Gefahr oder eine Lösung für Nachhaltigkeit?
  • Was sind die Schwerpunkte der Corporate Digital Responsibility (CDR)?
  • Warum sollten sich Unternehmen mit CDR beschäftigen?
  • Wie ist denn der Stand der CDR in Deutschland?

Nach mir sprach Jutta Gräfensteiner mit Bernd Schmalzidt, Senior Director, Sustainability Ecosystem bei SAP. Er ordnete die Themen für SAP ein und stellte die Umsetzung dar. Ich fand dies eine gelungene Mischung aus Experteneinordnung und Praxisbeispiel.

Es war ein ganz besonderes Erlebnis begleitet von einem professionellen Team vor der Kamera zu stehen. Herzlichen Dank an Jutta Gräfensteiner und alle Beteiligten! Das gesamte Video ist auf der CISCO Website von Deutschland Digital zu sehen.

CISCO Deutschland Digital (2021) „Nice-to-have“ oder wirtschaftliche Notwendigkeit: Nachhaltigkeit in Zeiten der Digitalisierung. Video 28:20 min. https://video.cisco.com/video/6277093269001 Zugegriffen am 1.12.21

Einladung zu Deutschland Digital von CISCO

Einladung zu Deutschland Digital von CISCO

Am 30. November bin ich zu Gast bei der 5. Folge von „DeutschlandDigital“ von Cisco. Das Thema: „Nice-to-have“ oder wirtschaftliche Notwendigkeit? Nachhaltigkeit in Zeiten der Digitalisierung. Gemeinsam mit Jutta Graefensteiner, Cisco, und Bernd Schmalzridt. SAP, werde ich darüber sprechen, warum Corporate Digital Responsibility wichtig ist und was Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit tun sollten.

Jetzt registrieren und im Livechat dabei sein! Zur Anmeldung geht´s hier entlang.

Herzlichen Dank an Jutta Graefensteiner für die Einladung!

 

 

Key Note beim CDR Summit 2021

Key Note beim CDR Summit 2021

Um Nachhaltigkeit in der Schlüsseltechnologie IT geht es beim „CDR SUMMIT 21. – 22.10.2021“. Er wird  von Hinte Marketing mit Bechtle als Hauptsponsor und unter der Trägerschaft der TechnologieRegion Karlsruhe als europäischer Modellregion für CO2-Effizienz veranstaltet. Ich freue mich, dass ich am 21.10. um 10:30 Uhr eine Einordnung in die Corporate Digital Responsibility geben kann „Wieso Digitalisierung unternehmerische Verantwortung braucht: Corporate Digital Responsibility wahrnehmen“. Weitere Infos unter https://www.cdr-summit.digital/

Vielleicht haben Sie Interesse an der Teilnahme? Als Speakerin darf ich Freitickets vergeben. Melden Sie sich gerne bei mir per E-Mail unter saskia.doerr@wiseway.de, wenn Sie an einem Ticket interessiert sind!

Book announcement „Corporate Digital Responsibility“ by Saskia Dörr

Book announcement „Corporate Digital Responsibility“ by Saskia Dörr

The concept of corporate digital responsibility as practical management of digital ethics is spreading over the European Union, United Kingdom and more countries around the world. To establish digital as a force for good a further adoption by leaders and management in the international community is necessary. Therefore I am very grateful to contribute and to announce that my book „Corporate Digital Responsibility. Managing Corporate Responsibility and Sustainability in the Digital Age“ will be published in October 2021 by Springer!

„Corporate Digital Responsibility“ can be pre-ordered at Springer Shop here. 

This book

  • Provides a systematic overview of the risks of digitalization and how companies can address them
  • Offers companies concrete assistance with the digital transformation
  • Includes best-practice examples from well-known, pioneering companies

It describes in detail how corporate responsibility is changing in the age of big data and artificial intelligence and demonstrates how corporate digital responsibility can offer companies a sustainable competitive advantage. Business leaders and managers find a comprehensive guideline to professionally implement these innovative aspects in practice. It enables them to shape their businesses‘ success in a societally responsible and ethical manner in the context of digital transformation.

As an essential guide, it invites executives, corporate responsibility officers, digital ethics experts, sustainability consultants, and anyone interested to learn about the opportunities of responsible digitalization at companies. In addition, the book offers a well-structured introduction to the still young field of corporate management and governance.

The book would have not been possible without the help of many, especially Rob Price, founder of https:/corporatedigitalresponsibility.uk, who supported the idea and gave feedback on the translated text as expert and native speaker.

Further reading: Dörr S (2021) Corporate Digital Responsibility. Managing Corporate Responsibility and Sustainability in the Digital Age. Springer: Berlin. https://www.springer.com/gp/book/9783662638521

16 Fragen zum Wertekodex für Chatbots

16 Fragen zum Wertekodex für Chatbots

Eltern haften für ihre Kinder und Unternehmen für ihre Chatbots – sowohl rechtlich als auch moralisch. Mit einem Wertekodex für Chatbots können die ethischen Herausforderungen, die sie im Gepäck haben, gemeistert werden. 16 Fragen zeigen den Weg in eine digitale Unternehmensverantwortung im Chatbot-Projekt.

„Ein Chatbot ist ein Computerprogramm, das es Menschen ermöglicht, Informationen von Maschinen in einer natürlichen, unterhaltsamen Art und Weise mit Hilfe von Text und Sprache zu erhalten.“

Chatbots verändern das Serviceerlebnis. Bis 2026 soll der globale Chatbot-Markt mehr als 10,5 Milliarden US-Dollar groß sein. Die erwarteten Einsparungen durch Automatisierung übersteigen dies um ein Vielfaches. Immer mehr Unternehmen planen, Chatbots einzusetzen. Aber Chatbots zeigen eine Reihe von ethischen Herausforderungen, daher sind sie  mit Audits für Künstliche Intelligenz ethisch zu kontrollieren und zu überwachen. Denn Unternehmen, die Chatbots einsetzen, haften – auch moralisch. Daraus folgt, dass ein Chatbot dann zu einem Unternehmen passt, wenn er die Werte der Organisation widerspiegelt. Für Marken und Unternehmen, die auf ihre Reputation achten, reicht daher ein KI-Audit nicht aus.

Ich freue mich, dass ich bei Informatik Aktuell einen Artikel darüber schreiben konnte, wie Unternehmenswerte bei Künstlicher Intelligenz durch Corporate Digital Responsibility gesichert werden können. Den gesamten Artikel könnt ihr hier lesen.

Wie kann sicher gestellt werden, dass ein Chatbots die eigenen Unternehmenswerte repräsentiert?

Eine Unternehmensführung mit Corporate Digital Responsibility ermöglicht Vertrauen in Chatbots. Konkret kann ein Wertekodex für Chatbots als Ausgangspunkt für digitale Verantwortung dienen. Im folgenden sind Fragen aufgeführt, die Unternehmen sich stellen können, wenn sie eine wertekonforme Nutzung eines Chatbots wünschen. Aus diesen Fragen kann ein Wertekodex für Chatbots entwickelt werden.

  1. Zweck: Wem dient der Chatbot und welche Bedürfnisse deckt er ab?
  2. Usability: Wie schnell und einfach erreichen Nutzer:innen eine menschliche Servicekraft, wenn sie möchten?
  3. Transparenz: Wie erfährt der Nutzende, ob er mit einem Menschen oder einer Maschine spricht?
  4. Benefizienz: Wir wird vermieden, dass der Chatbot Nutzer:innen beschimpft oder anderweitig verbal schädigt?
  5. Diversität: Wie repräsentiert der Chatbot ihre Kundengruppen?
  6. Inklusion: Wer wird von ihrem Chatbot nicht angesprochen?
  7. Fairness: Agiert der Chatbot unvoreingenommen und diskriminierungsfrei?
  8. Datenschutz: Wie schützt der Chatbot die Privatsphäre der Nutzer:innen?
  9. Verantwortung: Wem gehören die Informationen, die der Chatbot entwickelt, und was geschieht mit ihnen?
  10. Transparenz: Wie können Nutzer:innen sich über den Chatbot beschweren oder Entscheidungen widersprechen?
  11. Sicherheit: Wie wird der Missbrauch des Chatbots verhindert?
  12. Arbeitsschutz: Wie werden die Mitglieder des Serviceteams in ihrer Privatsphäre geschützt?
  13. Umwelt- und Klimaschutz: Welche Umwelt- oder Klimaauswirkungen hat der Chatbot?
  14. Rechenschaftspflicht: Wie erhalten Nutzer:innen Informationen zur Überwachung des Chatbots, zu sensiblen Vorfällen, Fehlern oder Missbräuchen?
  15. Erklärbarkeit: Wie ist sichergestellt, dass die Entscheidungen bzw. Informationen des Chatbots nachvollziehbar und erklärbar sind?
  16. Humans-in-command-Approach: Ist klar, wer den Chatbot wie überwacht?

Je nach Unternehmenskultur und Kernwerten, wie z.B. Kundenorientierung, Diversität und Inklusion oder Datenschutz und Privatheit, kann ein solcher Wertekodex eine andere Ausprägung haben. Ein Chatbot-Projekt eignet sich hervorragend, um Corporate Digital Responsibility anzuwenden und auszuweiten.

Wie eine Umsetzung erfolgen kann, habe ich im Artikel auf „Informatik Aktuell“ beschrieben. Ich begleite Projekte zur Umsetzung von Corporate Digital Responsiblity durch Chatbot-Projekte und stehe bei Fragen gerne zur Verfügung.

 

Quelle

Dörr, Saskia (2021) Wertekodex für Chatbots. Corporate Digital Responsibility sichert Unternehmenswerte bei Künstlicher Intelligenz. Informatik Aktuell vom 24. August 2021. https://www.informatik-aktuell.de/betrieb/kuenstliche-intelligenz/wertekodex-fuer-chatbots.html. Zugegriffen 26.08.2021

8-Wochen-Praxisprogramm: Nachhaltig und WERTE-voll digitalisieren

8-Wochen-Praxisprogramm: Nachhaltig und WERTE-voll digitalisieren

Steigen Sie leicht und ergebnisorientiert in die Corporate Digital Responsibility (CDR), der Unternehmensverantwortung im Digitalzeitalter, ein. Sie verbinden dabei Digitalisierung mit Nachhaltigkeit und Werteorientierung in ihrem Unternehmen. Das Programm umfasst vier Workshops, einen strukturierten Umsetzungsplan sowie gemeinsames Lernen in der Gruppe. Dabei bearbeiten Sie ihre eigene unternehmensbezogene Fragestellung. Ich begleite Sie auf diesem Weg. Sie profitieren von meinem Knowhow sowie meiner jahrzehntelangen Management-Erfahrung bei der Umsetzung von Projekten.

Ziele des Programms

  • Mit Digitalisierung und Nachhaltigkeit die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens sichern.
  • Systematisch die Potenziale der digitalen Verantwortung in die CSR bzw. das Nachhaltigkeit- oder Verantwortungsmanagement integrieren.
  • Die digitale Transformation durch Integration vielfältiger Meinung und Aspekte befördern.
  • Vertrauen von Kund:innen, Mitarbeiter:innen und Partner:innen stärken

Zielgruppen

Das Programm ist für Führungskräfte, Fach- und Projektverantwortliche in Unternehmen aller Branchen, die nachhaltig bzw. werteorientiert geführt sind, geeignet.

Die Teilnahme ist wertvoll für Unternehmen, auf die einer der Punkte zu trifft:

  • Gelebte CSR- bzw. unternehmerische Verantwortung
  • Sozial engagiert
  • Purpose-driven
  • Mitarbeiterorientiert und partizipativ arbeitend
  • Werteorientierte Unternehmenskultur
  • Pioniere der Nachhaltigkeit, des Umwelt- und Klimaschutzes

Zur Teilnahme sind keine Vorkenntnisse nötig.

Warum Sie teilnehmen sollten

Sie erhalten einen Schritt-für-Schritt-Unterstützung für einen leichten Einstieg in die Corporate Digital Responsibility.

Schwerpunkte des Programms

  • Sie lernen die Herausforderung der nachhaltigen Digitalisierung und unternehmerischen Handlungsfelder der Corporate Digital Responsibility kennen
  • Sie führe einen systematischen Potenzialcheck zur Digital Responsibility im eigenen Unternehmen durch und identifizieren strategische Handlungsfelder
  • Sie entwickeln Maßnahmen der digitalen Verantwortung mit Erfolgspotenzial für ie Unternehmen
  • Sie erhalten Anleitung zur Entwicklung einer unternehmenseigenen CDR-Strategie und konzipieren eine Roadmap

Was Sie persönlich mitnehmen

  • Knowhow-Vorsprung in dem innovativen Fachgebiet der Corporate Digital Responsibility
  • Interne Positionierung als Themen-Leader:in
  • Netzwerken und Austausch mit Unternehmen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen
  • Spaß im gemeinsamen Lernprozess mit agilen Methoden

Was das Unternehmen davon hat

Unternehmen, die jetzt CDR integrieren, schaffen Vertrauen in die Digitalisierung und stärken ihren Erfolg. Als Pioniere entwickeln sie Nachhaltigkeit für die digitale Gesellschaft weiter.

  • Der Einstieg des Unternehmens in die CDR als Erweiterung der CSR ist gelungen.
  • Die systematische Analyse der Potenziale einer digitalen Verantwortung ist erfolgt.
  • Strategische Handlungsfelder einer nachhaltigen Digitalisierung wurden identifiziert und eine Roadmap entwickelt.
  • Konkrete Umsetzungsschritte sind erfolgt.

Zeitlicher Ablauf des Programms und Methode

Das Programm ist auf acht Wochen ausgerichtet. Der Verlauf ist folgendermaßen geplant (nach Wochen)

  1. Impuls zu Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Corporate Digital Responsibility. Einführung in den Digital Responsibility Check (Workshop, 2 h in der Gruppe)
  2. Durchführung des DR-Checks für das Unternehmen (in Eigenregie)
  3. Review des DR-Checks und Maßnahmenentwicklung (Workshop, 2 h in der Gruppe)
  4. Unternehmensinterne Abstimmung (in Eigenregie)
  5. Roadmap-Entwicklung und erste Schritte zur Umsetzung (Workshop, 2 h in der Gruppe)
  6. Umsetzung im Unternehmen (in Eigenregie)
  7. Umsetzung im Unternehmen (in Eigenregie)
  8. Erfahrungsaustausch und Unterstützung bei der Umsetzung (Workshop, 2 h in der Gruppe)

Optional zubuchbar: Eine Stunde One-on-One Online Coaching mit Dr. Saskia Dörr (in Woche 2 oder 6)

Methoden und Voraussetzungen

Das Programm ist nach dem Konzept des „Learning-by-doing“ aufgebaut und nutzt agile Methoden. Es findet online statt und entsprechende Voraussetzungen, wie internetfähiger PC, WebCam etc. müssen bei den Teilnehmenden vorhanden sein. Der Ablauf wird mit dem Learning-Management-System (cloud-basiert) „Reteach“ gestützt, für die Online-Workshops wird die Videoconferencing-Lösung „Zoom“ sowie ggf. weitere Internet-basierte Tools genutzt. Wie aus dem Ablauf zu erkennen, nehmen Sie jeweils Aufgaben zur weiteren Umsetzung nach den Workshops mit.

Fachlich basiert das Programm auf dem „Praxisleitfaden Corporate Digital Responsibility. Unternehmerische Verantwortung und Nach­haltigkeits­manage­ment im Digitalzeitalter.“ [1. Aufl, 226 S., 38 Abb.] von Saskia Dörr, erschienen März 2020 im Springer Gabler Verlag. Er ist im Kurshonorar inkludiert und wird vorab per Post zur Verfügung gestellt.

Wir arbeiten in einer Learning Community miteinander. Die Bereitschaft zur Offenheit, und Teilen der eigenen Erfahrungen wird daher von den Teilnehmenden erwartet.

Dauer

Das Programm dauert acht Wochen und wird vom 4.5 bis zum 22.6.2021 durchgeführt. Die Workshops finden am 4.5., 18.5., 1.6. und 22.6. (dienstags), jeweils von 16-18 Uhr, statt. Dazwischen sind Aufgaben in Eigenregie zu bearbeiten, die sich auf die konkrete Umsetzung im Unternehmen beziehen.

Tickets -> hier entlang

10% Earlybird-Rabatt bis 16.4.21 – Unter Angabe des Werbecodes EARLYBIRD.

Tickets sind ausschließlich über Eventbrite HIER zu beziehen. Bezahlung ist per Paypal oder auf Rechnung möglich.

  • Ticket Teilnahme Programm 495,00 € netto. Teilnahme an vier Workshops – siehe Termine
  • Ticket Teilnahme Programm plus Coaching 670,00 €

Der Verkauf endet am 2. Mai 2021. Preis netto, zzgl. 19% MwSt. (Teilnahme an vier Workshops – siehe Termine, eine Stunde Coaching-Termin nach Vereinbarung)

Partner

Netzwerkpartner der Veranstaltung: Zentrum Digitalisierung.Bayern der Bayern Innovativ GmbH. Weitere Infos unter ZD.B-Themenplattform Verbraucherbelange

FAQs

Ist unser Unternehmen für das Programm geeignet ist bzw. kann ausreichend davon profitieren? Lassen Sie uns gerne dazu telefonieren. Melden Sie sich gerne mit Ihren Kontakten unter saskia.doerr@wiseway.de bei mir und wir vereinbaren einen Telefontermin, um dies abzuklären.

Wieviel Zeit muss ich für das Programm einplanen? Im Kern sind es vier mal zwei Stunden für den Online-Workshop. Es hängt von Ihrer Vorerfahrung, von den Strukturen im Unternehmen ab, wie lange Sie benötigen, um die fachlichen Texte des Buchs aufzunehmen, den CR-Check durchzuführen, eine CDR-Maßnahme im Unternehmen abzustimmen und umzusetzen.

Sind Rückerstattungen möglich? Leider sind Rückerstattungen nicht möglich.

Ist meine Registrierungsgebühr/mein Ticket übertragbar? Ja, grundsätzlich schon. Ich bitte Sie jedoch vorab um eine Kontaktaufnahme und Klärung des Anliegens.

CDR und Steuerberatung: Vertrauen als USP

CDR und Steuerberatung: Vertrauen als USP

„Eine zuversichtliche Beziehung zum Unbekannten“, so definiert die Rachel Botsman Vertrauen. Wenn wir vertrauen, haben wir die berechtigte Erwartung von Handlungen des Gegenübers nicht benachteiligt zu werden. Sie ist das A und O jeder Geschäftsbeziehung, aber manchen Geschäftspartnern müssen wir mehr vertrauen als anderen. So zum Beispiel unseren Steuerberatern und -beraterinnen. Aber was passiert mit diesem Vertrauen, wenn diese nun unter dem Druck des digitalen Wandels nun mehr und mehr Cloud-Lösungen nutzen? Wenn Finanz- und Beschäftigtendaten aus anderen Datenpools angereichert, womöglich in andere Datenpools weitergegeben und mit Machine Learning analysiert werden?

Interview auf HAUFE Taxulting

Das Einhalten der DSGVO reicht keinesfalls aus, um dabei das Vertrauen der Mandanten und Mandantinnen zu erhalten. Dazu braucht es eine organisierte, gelebte und umgesetzte digitale Verantwortung, sprich: Corporate Digital Responsibility. Sie ist ein potenzialstarker unternehmerischer Ansatz, um das Vertrauen als USP der Steuerberatung im digitalen Wandel zu erhalten.

Lest dazu auch Interview von Sarah Beha von der HAUFE-Taxulting-Redaktion mit mir. „Vertrauen ist der USP des Steuerberaters“. Es ist am 24.2.2021 auf dem Taxulting-Portal erschienen.

Informativer Fachartikel zu CDR für Steuerberatung

Etwa gleichzeitig ist mein umfassendes Paper „CDR für Steuerberatung“ im Portal für Steuerberater bei HAUFE erschienen. Es ist nach meiner Kenntnis die erste Fachartikel, die sich genau diesem Thema widmet.  Download-Möglichkeit am Ende dieses Beitrags.

Zusammenfassung des Fachartikels

Traditionell besteht die Verantwortung von Steuerberatern darin, rechtssicher, zuverlässig und streng vertraulich tätig zu sein. Die Digitalisierung verändert das Geschäftsmodell der Steuerberatung – automatisierbare Prozesse werden von Algorithmen übernommen, die Wertschöpfung entsteht zukünftig aus der Wissensgenerierung der Mandantendaten und Übernahme weiterer Dienstleistungen. Die digitale Steuerberaterkanzlei „veredelt“ Datenflüsse zwischen Mandanten, Finanzbehörde und weiteren IT-Dienstleistern. Daraus entwickeln sich Geschäftsmodelle mit einer datenbasierten Wertschöpfung. Aus dem Daten-Lebenszyklus erwachsen über den Datenschutz hinaus ethische Fragen bezüglich Schadensvermeidung, Gleichheit und Selbstbestimmung. Zugleich besteht die Chance, eine inklusive und faire digitale Wirtschaft und Gesellschaft mit zu gestalten. Von Steuerberatungen wird eine vorbildliche Rolle bei der Wertschöpfung aus Daten erwartet, die ihrer Vertrauensposition entspricht. Corporate Digital Responsibility, die freiwillige digitale Unternehmensverantwortung, stellt als Methoden und Wissen zur Verfügung, um Verantwortung in der Steuerberatung zu organisieren. Wesentliche Motivation für eine CDR ist der Erhalt des Vertrauens von Mandanten und das Erzielen weiterer Wettbewerbsvorteile. Die Themen einer CDR-Agenda von Steuerberatungen mit datenbasierter Wertschöpfung werden dargestellt und beispielhaft skizziert. Schließlich werden Schritte und Maßnahmen zur Umsetzung von CDR vorgeschlagen, um die Kanzlei mit digitaler Verantwortung in die Zukunft zu führen.

Gliederung des Fachartikels

Im Detail finden sich in dem Paper die folgenden Kapitel:

  • Die traditionelle unternehmerische Verantwortung der Steuerberatung
  • Die digitale Transformation der Steuerberatungsbranche
  • Neue datenbasierte Wertschöpfung
  • Phasen des Datenmanagements und ethische Fragen
  • Mehr als Datenschutz
  • Inklusive und faire digitale Wirtschaft und Gesellschaft gestalten
  • CDR als Managementkonzept
  • Vertrauenserhalt und weitere Wettbewerbsvorteile
  • CDR-Agenda bei Steuerberatungen
  • Jetzt mit CDR beginnen

Zudem findet sich eine umfangreiche Literaturliste.

Download

Der 15-seitige Fachartikel „CDR für Steuerberatung“ kann hier kostenfreien Download nach Eingabe von Name und E-Mail-Adresse heruntergeladen werden. Wir nutzen diese Angaben, um Missbrauch zu vermeiden und nicht für Marketingzwecke. Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail.

Das PDF besteht aus 15 Seiten, die mit der Creative Commens Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 zur Verfügung gestellt werden.

Ich freue mich über ihr Interesse und über Feedback!

Gerne unterstützte ich Steuerberatungskanzleien beim Knowhow-Aufbau und Umsetzung einer Digitalisierung mit Verantwortung. Vereinbaren Sie über mein Termintool gerne direkt einen Termin.