Guiding Principles for a Unified Digital Future

Guiding Principles for a Unified Digital Future

In the interconnected world we live in, digital technology is at the heart of almost everything we do. It has revolutionized the Infographic on UN Global Digital Compact with 8 main topics arranged in a circle.way we communicate, work, shop, learn, and entertain ourselves. As the digital landscape continues to evolve at an unprecedented rate, it is imperative to have a set of shared principles that guide its growth and development, ensuring it benefits everyone, everywhere. Enter the Global Digital Compact (GDC), a groundbreaking initiative proposed by the United Nations Secretary-General, in his 2021 report „Our Common Agenda“. It builds on the promise made by UN member states in 2020 to shape „a digital future that show[s] the full potential for beneficial technology usage“. Lately United Nations Secretary-General released the Policy Brief for the Global Digital Compact.

What sets the GDC apart is its comprehensive and inclusive approach

The policy brief outlining the GDC suggests principles and actions across eight crucial areas, including digital connectivity, digital cooperation for sustainable development goals (SDGs), upholding human rights, an inclusive and secure internet, digital trust and security, data protection and empowerment, governance of artificial intelligence (AI) and emerging technologies, and global digital commons (see infographic enclosed). This multilayered strategy ensures that every facet of the digital world is carefully considered and addressed.

The GDC is also unique in its commitment to multi-stakeholder participation

The implementation of the GDC will be undertaken by different stakeholders at national, regional, and sectoral levels. It proposes annual Digital Cooperation Forums to facilitate collaboration across digital multistakeholder frameworks and promote cross-border learning in digital governance. These forums will also work towards identifying and promoting policy solutions to emerging digital challenges and governance gaps.

The table provides an overview of the topics, objectives, and actions outlined in the policy brief for the Global Digital Compact by the UN Secretary-General. For a more detailed please see the original document​.

Topic Objectives Actions
Digital connectivity and capacity building Close the digital divide and empower people to participate fully in the digital economy Common targets for universal and meaningful connectivity; Strengthening public education for digital literacy and lifelong learning for workers
Digital cooperation to accelerate progress on the SDGs Targeted investments in digital public infrastructure and services; making data representative, interoperable, and accessible; pool AI expertise and infrastructure to meet SDG targets; developing globally harmonized digital sustainability standards Developing definitions of safe, inclusive, and sustainable digital public infrastructures; Fostering open and accessible data ecosystems; Collaborate on AI applications for SDG;  Utilize a common blueprint on digital transformation
Upholding human rights Putting human rights at the centre of the digital future; ending the gender digital divide; protecting workers against digital surveillance, arbitrary algorithmic decisions and loss of agency over their labour Establishing a digital human rights advisory mechanism, facilitated by the Office of the UN High Commissioner for Human Rights, to provide guidance on human rights and technology issues; make sure that minorities fully benefit from digital tech; upholding labour rights supported by ILO
An inclusive, open, secure, and shared internet Safeguarding the free and shared nature of the internet; reinforcing accountable multistakeholder governance of the Internet Commitments from governments to avoid blanket internet shutdowns and refrain from actions disrupting critical infrastructures; uphold net neutrality etc. to support an open, interconnected Internet.
Digital trust and security Strengthening multistakeholder cooperation to elaborate norms, guidelines, and principles on the responsible use of digital technologies; develop accountability criteria for digital platforms; building capacity and expanding the global cybersecurity workforce Developing common standards and industry codes of conduct to address harmful content on digital platforms; promote safe civic spaces
Data protection and empowerment Ensuring that data are governed for the benefit of all; empowering people to control their personal data; developing interoperable standards for data quality in respect of intellectual property rights Considering adopting a declaration on data rights; Seeking convergence on principles for data governance through a potential Global Data Compact
Agile governance of AI and other emerging technologies Ensuring transparency, reliability, safety, and human control in the design and use of AI; putting transparency, fairness, and accountability at the core of AI governance; combining existing norms, regulations, and standards into a framework for agile governance of AI; Ensure and coordinate alignment of digital tech with human values Establishing a high-level advisory body for AI; Ensure research and investment of in AI based on human values; Develop sector-based guidelines on AI; Building regulatory capacity in the public sector
Global digital commons Ensuring inclusive digital cooperation; enabling regular and sustained exchanges across states, regions, and industry sectors; developing and governing technologies in ways that enable sustainable development, empower people, and address harms Commit to the GDC

Stakeholder dialogues and next steps

Furthermore, the GDC is set to be agreed upon during a Summit of the Future in September 2024, marking a significant milestone in the journey towards a shared digital future. In the lead-up to this summit, a public consultation was launched to gather input from interested stakeholders, reinforcing the GDC’s commitment to inclusivity and cooperation. I am really proud that a group of engaged persons out of the Corporate Digital Responsibility community participated in the consultation and submitted our perspective on businesses as forces for good in a digital society.

The GDC presents a unique and timely opportunity to shape the digital future in a way that is open, free, secure, and beneficial for all. It represents a significant step forward in the global effort to harness the power of digital technologies for the common good. Stay tuned for more updates on this exciting initiative as we journey together towards a shared digital future.

Reference

United Nations Secretary-General. (2023). Our Common Agenda: Policy Brief for the Global Digital Compact. United Nations. Retrieved June 7, 2023, from https://www.un.org/sites/un2.un.org/files/our-common-agenda-policy-brief-gobal-digi-compact-en.pdf

Als Frau im Tech-Sektor arbeiten? Na klar!

Als Frau im Tech-Sektor arbeiten? Na klar!

Beitragsbild Graphical Recording: Raffaelina Rossetti für Women in Tech MOOC Überblick Interviewpartnerinnen Woman in Tech MOOC

Es ist kein Geheimnis, dass die Tech-Industrie eine Männerdomäne ist. Aber das muss nicht so bleiben. Wir Frauen können Teil des Wandels sein. Indem wir uns auf dem Gebiet der Technologie engagieren, können wir dazu beitragen, die Branche inklusiver, gerechter und innovativer zu gestalten. Die Bedeutung der Erhöhung des Frauenanteils im Tech-Sektor kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Das Thema liegt mir am Herzen, weshalb ich mich an verschiedenen Stellen dazu engagiere. Daher habe ich mich sehr gefreut, als ich als Impulsgeberin in den EU-geförderten Online-Kurs „Women in Tech MOOC“ (Massive Open Online Course)“ eingeladen wurde.

Ziel des Online-Kurses ist es, Frauen zu motivieren, in den Tech-Sektor einzusteigen. Dazu wurden u.a. acht sehr unterschiedliche Frauen aus dem Tech-Sektor als Impulsgeberinnen ausgewählt, die von Dr. Anja Wagner, Frollein Flow Berlin, kompetent und empathisch interviewt wurden (Übersicht im Bild rechts).

Dabei geht es beispielsweise um die Fragen:

  • Warum machst Du das, was Du tust?
  • Wie bist Du dort hin gekommen?
  • Was motiviert Dich
  • Wie lernst Du?

Es sind hier einzigartige Einsichten in Berufs- und Lebenswege entstanden, die auf YouTube verfügbar sind. Ich bin wahnsinnig stolz in dieser herausragenden Runde toller Frauen wie Esther Dyson, Iris Bockermann, Farina Steinert, Vilve Vene, Sonja Thiel, Jeanette Spanier und ana Maria Jaime Salcedo dabei zu sein.Eine Kurzfassung des Interviews mit mir gibt es zudem grafisch, denn das Interview wurde von Raffaelina Rossetti in einem wunderbaren Graphical Recording zusammengefasst, das mich sehr beeindruckt hat. Das YouTube-Video zu meinem Interview ist am Ende des Blogs verlinkt.

Graphical recording des Interviews mit Saskia Dörr für den Women in Tech MOOC 2023

Die im Kurs erlernten Fähigkeiten sollen Frauen helfen, auf dem heutigen Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig zu bleiben. Digitale Fähigkeiten sind in fast jedem Berufsfeld wertvoll und werden es in Zukunft noch mehr sein. Durch die Teilnahme an diesem Kurs können sie sicherstellen, dass sie bereit sind für die digitale Zukunft.

Letztlich geht es aber nicht nur darum, was Frauen der Technologiebranche geben können, sondern auch darum, was die Technologiebranche Frauen geben kann. Die Technologiebranche bietet eine Vielzahl von aufregenden und lohnenden Karrieremöglichkeiten. Es gibt Raum für Kreativität, Innovation und kontinuierliches Lernen. Es gibt die Möglichkeit, an der Spitze des Fortschritts zu stehen und die Welt zu verändern.

Also, liebe Ladies, wartet nicht länger. Nutzt diese Gelegenheit. Werde Teil des Women in Tech MOOC und lasst uns gemeinsam die Zukunft der Technologie gestalten.

Dieser wunderbare Kurs ist online verfügbar.

Women in Tech MOOC (de)

Women in Tech MOOC (en)

 

 

„ChatGPT, bist Du sexistisch?“: Ein Experiment

„ChatGPT, bist Du sexistisch?“: Ein Experiment

Ich meine, die Antwort ist einfach. Aber fragen wir zunächst ChatGPT. Das System verneint: Nein – generative, vortrainierte Transformator-KI-Systeme wie GPT-3 seien nicht von Natur aus sexistisch.

Auf der Wissensebene haben ChatGPT bzw. die Entwickler*innen und Datawissenschaftler*innen, die das System trainiert haben, ihre „Hausaufgaben gemacht“. Fragt man ChatGPT, was Sexismus bedeutet, antwortet das System:Junge Frau in legerer Kleidung konzentriert vor einem Laptop sitzend und arbeiten. Dahinter dekorativ Zahnräder mit verschiedenen Symbolen, die ineinander greifen.

„Der Begriff Sexismus bezieht sich auf eine Einstellung oder ein Verhalten, das ein Geschlecht diskriminiert und benachteiligt. Es umfasst Vorurteile, Stereotypen und Diskriminierung aufgrund des Geschlechts, insbesondere gegen Frauen.“

Einwandfrei. Überhaupt bekommt das System beim Sexismus-Quiz des Europäischen Rats das Prädikat „Großmeister“ (nicht Großmeisterin?) mit 10 von 10 Punkten. So weit, so gut. (https://human-rights-channel.coe.int/stop-sexism-quiz-de.html)

ChatGPT „findet“, es gendere in seinen Antworten. Test: In einer Frage nach der Beschreibung einer Person, die ein Flugzeug fliegt, gendert ChatGPT nicht. Als ich das System darauf hinweise, antwortet es: „Das tut mir leid, das war ein Fehler.“ Auch eine geschlechtergerechte Liste der besten Wissenschaftler der letzten 200 Jahre beinhaltet nur eine Frau (Marie Curie).

Das Experiment macht deutlich, was aufgrund der Klassifikationen von Daten, mit denen eine Künstliche Intelligenz trainiert wird, zwangsläufig eintritt:

  • Sie reproduziert die gesellschaftlichen Diskriminierungsstrukturen (nicht im Bezug auf das Geschlecht).
  • Sie trägt Vorurteile und Stereotype weiter, multipliziert sie ins Undenkbare.
  • Sie schreibt die Muster der Vergangenheit durch vermeintlich „überlegene Technologie“ in die Zukunft fort.

Zudem sind Frauen in Daten oft „unsichtbar“. Es besteht eine immense geschlechtsspezifische Datenlücke, der sog. „Gender Data Gap“. KI-Systeme können auf fehlende Daten nicht trainiert werden.

Daher meine einfache Antwort auf die Eingangsfrage: „ChatGPT, Deine Antworten sind sexistisch. Wie die Gesellschaft.“

Eine technologische Lösung dieses sehr grundsätzlichen Problems aller KIs ist aktuell nicht in Sicht. Es braucht Regulierung, Know-how und Verantwortung in Unternehmen sowie Verständnis zu den Leistungsgrenzen, „unerwünschten Risiken und Nebenwirkungen“ bei Nutzer*innen und Bürger*innen.

Wir Frauen sind in unseren unterschiedlichen Rollen gefordert!

Was Du beispielsweise tun kannst:

  • Mache Dir selbst ein Bild. Teste beispielsweise öffentlich zugängliche KI-Systeme auf das Vorkommen von Frauen bei nicht geschlechtsspezifischen Fragen. Teste auch die Spiele und Programme, die die Kids nutzen.
  • Engagiere Dich im Job dafür, dass algorithmen-basierte Systeme auf „Herz und Nieren“ auf Vorurteile, Stereotype oder Verzerrungen geprüft werden. Nicht nur in der Programmierung, sondern auch im Personalbereich, im Marketing etc.
  • Setze Dich als Entscheidungsträgerin für Diversität bei Digitalisierung und Entwicklung ein und sorge mit einer CDR-Strategie für ethische Entscheidungen im digitalen Business.

Technologien sollten die Welt besser, gerechter und nachhaltiger machen. Es ist unsere gemeinsame Verantwortung, dass das auch passiert.

Ein Workshop „Diskriminierung durch KI“ sensibilisiert und kann dabei unterstützen, Unternehmenswerte auch in Digitalprojekten umzusetzen. Materialien für einen Workshop finden sich bei Klick auf den Link. Wenn Sie einen solchen oder ähnlichen Workshop durchführen möchten, unterstütze ich gerne bei der Konzeption und Moderation. Sprechen Sie mich gerne an.

Dieser Artikel ist erstmals als Gastbeitrag für das Futurewoman-Netzwerk am 9. Februar 2023 auf LinkedIn erschienen und wurde für die Veröffentlichung auf wiseway.de geringfügig angepasst.

 

B.A.U.M. Insights: Digitales Vertrauen gewinnen

B.A.U.M. Insights: Digitales Vertrauen gewinnen

Das gemeinnützige Unternehmensnetzwerk B.A.U.M. e.V. veröffentlicht in jeder Ausgabe des Magazins forum Nachhaltig Wirtschaften eigene Seiten mit dem Titel B.A.U.M. Insights. Der Themenschwerpunkt des dritten Hefts im Jahr 2022 ist Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Ich durfte dort einen Artikel  zu Corporate Digital Responsibility und den Mehrwert, den sie mit digitalem Vertrauen für Unternehmen schafft, beitragen.

Unternehmen mit digitaler Reife, die keine Vertrauenslücke bei Kund*innen, Mitarbeiter*innen und Geschäftspartner*innen entstehen lassen wollen, investieren in eine vertrauenswürdige Organisation. Sie nutzen dazu die Praktiken und Instrumente der Corporate Digital Responsibility.

Das freut mich besonders, da es B.A.U.M. waren, die bereits 2017 den Kontext von Digitalisierung und Nachhaltigkeit in ihrem Jahrbuch aufgriffen. Dies bestärkte mich, mich vertieft und weiter damit zu befassen. Wer mich kennt, weiß, was daraus wurde ;-)

Zum Download und weiteren spannenden Ausgaben von B.A.U.M. Insights geht es hier entlang. https://www.baumev.de/publikationen.html

Quelle

Dörr, Saskia (2022) Digitales Vertrauen gewinnen. In: B.A.U.M. Insights 03/22 Digitalisierung und Nachhaltigkeit. https://www.baumev.de/Down.asp?Name={CABANTAYRU-8182022134855-TOXIRGKENV} Zugegriffen am 21.08.2022

CSR Magazin: Keine Fabrik, keine Lieferkette – keine Verantwortung?

CSR Magazin: Keine Fabrik, keine Lieferkette – keine Verantwortung?

Viele Jahre gehörten IT-, Software- oder Internetunternehmen zu den „grünen“ Unternehmen. Bei ihnen rauchten keine Schlote, ruinierten sich keine Fabrikarbeiter:innen die Gesundheit und es wurden keine Kinder ausgebeutet. Diese Sicht hat sich inzwischen grundlegend geändert. Auch Digitalunternehmen werden nach ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gefragt und müssen Antworten geben. Wie Corporate Digital Responsibility die Datenökonomie im Mittelstand fördert, ist hier in meinem aktuellen Artikel im CSR Magazin nachzulesen.

Aus dem Inhalt:

  • Regulierer und Verbraucher:innen auf dem Plan
  • Datenökonomie und Gesellschaft in Einklang bringen
  • Corporate Digital Responsibility (CDR) für verantwortungsvollen Umgang mit Daten
  • Welche Unternehmen sollten handeln?
  • Ziele für verantwortungsvollen Umgang mit Daten
  • Praxisbeispiele aus IT- und Finanzbranche
  • Vertrauen förderndes Datenmanagement praktisch umsetzen

Unternehmen, die Vertrauen förderndem Datenmanagement umsetzen wollen, bieten Falk Frede und ich ein Assessment mit 40 Fragen zur Einordnung an. Daraus ergeben sich dann erste wertvolle Schritte für die CDR-Strategie. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich gerne, damit wir das Vorgehen besprechen können.

Quelle

Dörr Saskia (2022) Wie Corporate Digital Responsibility die Datenökonomie im Mittelstand fördert. 39. CSR-Magazin vom 15.07.2022. https://csr-news.org/2022/07/25/wie-corporate-digital-responsibility-die-datenoekonomie-im-mittelstand-foerdert/

Beitragsbild: JoshuaWoroniecki, pixabay

„Praxisboxen nachhaltig digital“ für Weiterbildner erschienen

„Praxisboxen nachhaltig digital“ für Weiterbildner erschienen

Digitalisierung der Bildung?

Im Bildungskontext wurde in den letzten Jahren sehr umfangreich die mangelnde Digitalisierung der Ausstattung, der Bildungsformate und auch der fehlende Aufbau von Digitalkompetenzen bemängelt. Dabei ist schon die Kernausrichtung unpassend: Nicht Digitalisierung der Bildung ist das gemeinsame gesellschaftliche Ziel, sondern eine öko-soziale Transformation für mehr Nachhaltigkeit.

„Die Befähigung zur nachhaltigen Gestaltung von Digitalisierungsprozessen und die Befassung mit den ökologischen, ökonomischen und sozialen Folgen der Digitalisierung soll ein weiterer Schwerpunkt für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sein.“ (Nationale Plattform BNE im Positionspapier Digitalisierung)

Diese Aussage konkretisiert in wichtiger Weise das Ziel für Bildung: eine nachhaltige Gestaltung von Digitalisierungsprozessen und eine Befassung mit den ökologischen, ökonomischen und sozialen Folgen der Digitalisierung. (Für Details der Analyse und Handlungsempfehlungen der Nationalen Plattform BNE siehe  Positionspapier „Bildung für nachhaltige Entwicklung – Ein Kompass im digitalen Wandel unserer Gesellschaft“.)

Transformative Kräfte im Spannungsverhältnis

Cover Broschüre "Praxisboxen nachhaltig digital". Es zeigt eine offenbar sitzende Person angeschnitten. Im Zentrum ist eine Hand mit Stift, die Vorlagen handschriftlich ausfüllt. Im Hintergrund ein offener Laptop.

Download der Broschüre bei Klick auf das Bild.

Digitalisierungsprozesse entfalten selbst große gesellschaftlich transformative Kräfte – mit „unerwünschten Nebenwirkungen“ und entgegen der Ziele der Nachhaltigkeit. Die Beispiele kennen wir alle: mehr Klimaemissionen, mehr Elektroschrott, mehr Konsum, weniger Selbstbestimmung, weniger Solidarität. Digitalisierung zeigt heute bereits, dass sie z.B. mit besserer Gesundheit und Bildung, bei sozial-ökologischen Bedingungen der Lieferkette, Daten für den Klimaschutz zur Nachhaltigkeit beitragen kann. Neben diesen Widersprüchen besteht ein weiteres Problem: Selbst die 17 Sustainable Development Goals (SDG) mit ihren 169 Unterzielen sind nicht ohne Zielkonflikte.

Digitalisierung als Förderer der Nachhaltigkeit zu gestalten und einzusetzen, verlangt das Verständnis und den Einsatz aller gesellschaftlichen Akteure. Insbesondere sind als Multiplikatoren die Pädagoginnen, Aus- und Weiterbildner gefragt.

Neue Bildungsmaterialien „Praxisboxen digital nachhaltig“ erschienen

Übersicht über die 9 Praxisboxen. 5 rechteckige Boxen und 4 rechteckige Boxen unten. Jeweils ein rundes Foto und darunter eine kurze Überschrift.

Die neun Praxisboxen im Überblick

In den vergangenen Monaten haben Dr. Ingrid Schöll, Direktorin der vhs Bonn, und ich eine modulare Handreichung für Dozent*innen in den Volkshochschulen und anderen Bereichen der Erwachsenenbildung entwickelt, die mit neun Praxisboxen die Themen Klimagerechtigkeit und soziales Miteinander sowie Digitalisierung in den Lernkontext stellt. Sie liegt als Broschüre gedruckt sowie zum Download vor und wurde in CC  BY SA 4.0-Lizenz veröffentlicht.

Ziel der Broschüre „Praxisboxen digital nachhaltig“ ist es, Lehrende bei der Planung und Lehre zu unterstützten. Die Praxisboxen enthalten verständliche Tools, barrierearme Dateien sowie Empfehlungen zu der Moderation von Meinungslagern in Lerngruppen. Wichtig war uns dabei auch die Komplexität der Wechselwirkungen zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit in den einzelnen Themen mit aufzugreifen und derzeit bestehende Widersprüchlichkeit zu adressieren.

Als Themenfelder nachhaltiger Digitalisierung wurden erarbeitet: Teilhabe, Klima- und Ressourcenschutz, Privatheit, Selbstbestimmung und Wohlbefinden.

Praxisbox digital nachhaltig „Always on? Klimasensibel lehren“

Die Praxisboxen umfassen (für den Anfang) folgende Module:

  • Ökologischer Rucksack des Smartphones“
  • „Always on? Klimasensibel lehren“ (siehe Beispiel)
  • „Digital inklusiv – Vielfalt online ermöglichen“
  • „Downsizing“
  • „Sharing is caring“ (siehe Beispiel)
  • „Gemeinsam Spaß statt Social Distancing“
  • #StopFakeNews
  • „Mit Mehrdeutigkeit und Widersprüchen gut leben“
  • „Wenn Du nichts bezahlst, bist Du das Produkt!“

Die Materialien wurden von der Oberbürgermeisterin der Bundesstadt Bonn, der Volkshochschule Bonn sowie dem Amt für Internationales und globale Nachhaltigkeit herausgegeben und bei der

Praxisbox digital nachhaltig „Sharing is caring: Lermaterial für alle“

Fachkonferenz Learning Cities Bonn vorgestellt. Weitere Informationen  hier https://www.bonn.de/Learning-City.

Die klare und ästhetische Gestaltung, die das Aufnehmen der Inhalte erleichtert, veranken wir der Agentur für Wissenschaftskommunikation BOSSE + MEINHARD, Bonn.

Teilen, teilen, teilen

Es ist unser Wunsch, dass die Materialien möglichst viele Anwender:innen finden sollen. Sie sollen möglichst genutzt werden, um weitere – und auf die jeweilige Lernsituation passendere – Materialien zu erstellen. Daher sind sie als freies kulturelles Werk unter CC BY-SA -Lizenz (Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen) erschienen.

Wir freuen uns daher über Integration in OER-Datenbanken, redaktionelle Beiträge, Posts sowie Feedback zum Einsatz, zur Nutzung oder Weiterentwicklung!

Nachtrag: Ich freue mich sehr, dass die Broschüre in die BNE-Lehrmaterialien des BMBF aufgenommen wurde! https://www.bne-portal.de/bne/de/news/praxisboxen-nachhaltig-digital.html

Quelle

Dörr S, Schöll S (2022) Praxisboxen digital nachhaltig. Eine modulare Handreichung für Dozent:innen in der VHS und anderen Bereichen der Erwachsenenbildung. Herausgegeben von der Stadt Bonn.

Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind – sofern nicht anders angegeben – lizenziert unter CC BY SA 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: Praxisboxen nachhaltig digital: Handreichung für Dozent*innen und Weiterbildner“ von Dr. Saskia Dörr, Dr. Ingrid Schöll, Lizenz: CC BY SA 4.0.

Der Lizenzvertrag ist hier abrufbar: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Das Werk ist online verfügbar unter: https://wiseway.de/wp-content/uploads/2022/07/Learning-City-Bonn_Broschuere_Praxisboxen_digital.pdf

 

Beitragsbild: Dank an Agentur für Wissenschaftskommunikation BOSSE + MEINHARD, Bonn für das Recht der Nutzung an dieser Stelle.

Im Interview: Verantwortliche Digitalisierung zum Erreichen von Nachhaltigkeit beschleunigen

Im Interview: Verantwortliche Digitalisierung zum Erreichen von Nachhaltigkeit beschleunigen

Vor einigen Tagen ist das neue multimediale Trendbook aus der „Smarter Service“-Reihe mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit mit Digitalisierung erschienen. Ich freue mich, dass ich mit einem Interview dazu beitragen durfte.

Mit einer Unternehmenssicht werden in der Publikation unterschiedliche Aspekte des Themenkontexts aufgegriffen, wie Klimaneutralität, Entwicklungslinien einer nachhaltig digitalen Transformation und Top-Handlungsfelder für die nachhaltige Transformation. Praxistipps und Best Practices geben Anregungen für eigene konkrete Handlungsschritte.

Bernhard Steimel schreibt in seinem Vorwort: „Wir finden: Die aktuelle Diskussion [um Nachhaltigkeit] ist zu defensiv und stellt oft nur die Kosten in den Vordergrund. Demgegenüber empfehlen wir, Nachhaltigkeit als strategische Investition in die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens zu betrachten. Unsere These lautet: Nachhaltigkeit und Digitalisierung gehen Hand in Hand. Mit verantwortungsvoller Digitalisierung lässt sich die Nachhaltigkeit beschleunigen, beide Themen gemeinsam erschließen neue Wertschöpfungsquellen.“

Dem kann ich nur zustimmen. Ich danke Bernhard Steimel für die anregenden Fragen als Interviewpartner und freue mich, wenn viele Unternehmer:innen das Thema aufgreifen!

 

Bitte zitieren als: Dörr S (2022) Verantwortliche Digitalisierung zum Erreichen von Nachhaltigkeit beschleunigen. Interview. In: Steimel B, Steinhaus I (Hrsg.)  Trendbook Nachhaltigkeit mit Digitalisierung.  Wie Unternehmen ihre nachhaltige Transformation beschleunigen. https://www.smarter-service.com/downloads/trendbook-nachhaltigkeit-mit-digitalisierung/ Zugegriffen am 20.3.22

Podcast: Wie wäre es mit einer Wissensdusche zu CDR?

Podcast: Wie wäre es mit einer Wissensdusche zu CDR?

In der Wissensdusche Nr. 007 von nachhaltig.digital sprach Jan Quaing mit mir darüber, was sich eigentlich hinter den drei Buchstaben C, D und R verbirgt und wie sich CDR und CSR unterscheiden. Ihr erfahrt im Podcast zudem, was mich bei der CDR-Studie 2021, die NetFed und WiseWay durchgeführt haben, überrascht hat und wie ich mit Unternehmen CDR umsetze. Am Ende darf ich mir noch etwas für 2022 wünschen :-)

Lust auf eine Wissensdusche? Hier geht´s zum Podcast auf Spotify  https://open.spotify.com/episode/6ORGx6r39zmyR2hSQeG3q9

Paneldiskussion am 24.2.22 zu CDR  bei nachhaltig.digital

Paneldiskussion am 24.2.22 zu CDR bei nachhaltig.digital

Im Februar geht es um Corporate Digital Responsibility bei nachhaltig.digital. Dazu gibt es Beiträge, Podcasts und eine Paneldiskussion „Bausteine im Dialog Corporate Digital Responsibility“ am Donnerstag, 24. Feb. 2022 von 11:00 bis 12:00. Ihr bekommt dort einen Überblick über CDR zu bekommen und lernt Praxisbeispiele kennen! Ich freue mich mit dabei zu sein.

Jetzt anmelden unter https://eveeno.com/bausteine-cdr

Panelteilnehmer:innen

und meine Wenigkeit.

Ich freue mich Euch dort wieder zu treffen!

16 Fragen zum Wertekodex für Chatbots

16 Fragen zum Wertekodex für Chatbots

Eltern haften für ihre Kinder und Unternehmen für ihre Chatbots – sowohl rechtlich als auch moralisch. Mit einem Wertekodex für Chatbots können die ethischen Herausforderungen, die sie im Gepäck haben, gemeistert werden. 16 Fragen zeigen den Weg in eine digitale Unternehmensverantwortung im Chatbot-Projekt.

„Ein Chatbot ist ein Computerprogramm, das es Menschen ermöglicht, Informationen von Maschinen in einer natürlichen, unterhaltsamen Art und Weise mit Hilfe von Text und Sprache zu erhalten.“

Chatbots verändern das Serviceerlebnis. Bis 2026 soll der globale Chatbot-Markt mehr als 10,5 Milliarden US-Dollar groß sein. Die erwarteten Einsparungen durch Automatisierung übersteigen dies um ein Vielfaches. Immer mehr Unternehmen planen, Chatbots einzusetzen. Aber Chatbots zeigen eine Reihe von ethischen Herausforderungen, daher sind sie  mit Audits für Künstliche Intelligenz ethisch zu kontrollieren und zu überwachen. Denn Unternehmen, die Chatbots einsetzen, haften – auch moralisch. Daraus folgt, dass ein Chatbot dann zu einem Unternehmen passt, wenn er die Werte der Organisation widerspiegelt. Für Marken und Unternehmen, die auf ihre Reputation achten, reicht daher ein KI-Audit nicht aus.

Ich freue mich, dass ich bei Informatik Aktuell einen Artikel darüber schreiben konnte, wie Unternehmenswerte bei Künstlicher Intelligenz durch Corporate Digital Responsibility gesichert werden können. Den gesamten Artikel könnt ihr hier lesen.

Wie kann sicher gestellt werden, dass ein Chatbots die eigenen Unternehmenswerte repräsentiert?

Eine Unternehmensführung mit Corporate Digital Responsibility ermöglicht Vertrauen in Chatbots. Konkret kann ein Wertekodex für Chatbots als Ausgangspunkt für digitale Verantwortung dienen. Im folgenden sind Fragen aufgeführt, die Unternehmen sich stellen können, wenn sie eine wertekonforme Nutzung eines Chatbots wünschen. Aus diesen Fragen kann ein Wertekodex für Chatbots entwickelt werden.

  1. Zweck: Wem dient der Chatbot und welche Bedürfnisse deckt er ab?
  2. Usability: Wie schnell und einfach erreichen Nutzer:innen eine menschliche Servicekraft, wenn sie möchten?
  3. Transparenz: Wie erfährt der Nutzende, ob er mit einem Menschen oder einer Maschine spricht?
  4. Benefizienz: Wir wird vermieden, dass der Chatbot Nutzer:innen beschimpft oder anderweitig verbal schädigt?
  5. Diversität: Wie repräsentiert der Chatbot ihre Kundengruppen?
  6. Inklusion: Wer wird von ihrem Chatbot nicht angesprochen?
  7. Fairness: Agiert der Chatbot unvoreingenommen und diskriminierungsfrei?
  8. Datenschutz: Wie schützt der Chatbot die Privatsphäre der Nutzer:innen?
  9. Verantwortung: Wem gehören die Informationen, die der Chatbot entwickelt, und was geschieht mit ihnen?
  10. Transparenz: Wie können Nutzer:innen sich über den Chatbot beschweren oder Entscheidungen widersprechen?
  11. Sicherheit: Wie wird der Missbrauch des Chatbots verhindert?
  12. Arbeitsschutz: Wie werden die Mitglieder des Serviceteams in ihrer Privatsphäre geschützt?
  13. Umwelt- und Klimaschutz: Welche Umwelt- oder Klimaauswirkungen hat der Chatbot?
  14. Rechenschaftspflicht: Wie erhalten Nutzer:innen Informationen zur Überwachung des Chatbots, zu sensiblen Vorfällen, Fehlern oder Missbräuchen?
  15. Erklärbarkeit: Wie ist sichergestellt, dass die Entscheidungen bzw. Informationen des Chatbots nachvollziehbar und erklärbar sind?
  16. Humans-in-command-Approach: Ist klar, wer den Chatbot wie überwacht?

Je nach Unternehmenskultur und Kernwerten, wie z.B. Kundenorientierung, Diversität und Inklusion oder Datenschutz und Privatheit, kann ein solcher Wertekodex eine andere Ausprägung haben. Ein Chatbot-Projekt eignet sich hervorragend, um Corporate Digital Responsibility anzuwenden und auszuweiten.

Wie eine Umsetzung erfolgen kann, habe ich im Artikel auf „Informatik Aktuell“ beschrieben. Ich begleite Projekte zur Umsetzung von Corporate Digital Responsiblity durch Chatbot-Projekte und stehe bei Fragen gerne zur Verfügung.

 

Quelle

Dörr, Saskia (2021) Wertekodex für Chatbots. Corporate Digital Responsibility sichert Unternehmenswerte bei Künstlicher Intelligenz. Informatik Aktuell vom 24. August 2021. https://www.informatik-aktuell.de/betrieb/kuenstliche-intelligenz/wertekodex-fuer-chatbots.html. Zugegriffen 26.08.2021